• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 29. Dezember 2020, 14.27 Uhr

Mitsubishi Deutschland:
Werner Frey übernimmt wieder

Werner Frey übernimmt die Führung von Mitsubishi Deutschland. Der bisherige Geschäftsführer Kolja Rebstock verlässt den Importeur auf eigenen Wunsch.

Von Michael Gerster
Neuer Eclipse Cross Plug-in-Hybrid: Seit der Markteinführung des Modells 2017 wurden in Europa 66.390 Einheiten des Crossover verkauft. (Bild: Mitsubishi)
Neuer Eclipse Cross Plug-in-Hybrid: Seit der Markteinführung des Modells 2017 wurden in Europa 66.390 Einheiten des Crossover verkauft. (Bild: Mitsubishi)

Werner Frey wird zum 1. Januar 2020 neuer Chef von Mitsubishi Deutschland. Der Direktor für Business Development Import der Emil Frey Gruppe, die auch bisher als Importeur der Marke fungiert, übernimmt die Aufgabe von Kolja Rebstock. Dieser verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und übernimmt eine Aufgabe außerhalb der Automobilindustrie, wie es in der Mitteilung heißt. Damit kehrt Frey an seine alte Wirkungsstätte zurück. Er hatte von 2014 bis 2017 die Geschäfte der Marke in Deutschland für Emil Frey aufgebaut.

"Ich freue mich auf die Rückkehr in das Mitsubishi-Team und die enge, kooperative Zusammenarbeit mit den ausgezeichneten Händlern der Marke", sagte Frey. Er räumte ein, dass es aktuell viele Herausforderungen gebe. So hatte die japanische Marke seine Handelspartner im Sommer mit der Ankündigung verschreckt, keine neuen Modelle mehr nach Europa zu bringen und sich stattdessen auf Asien und Amerika zu konzentrieren. Zudem erwägt der Konzern Renault-Nissan angeblich einen Verkauf der Marke Mitsubishi.

Nun aber soll mit dem Eclipse Cross Plug-in-Hybrid Anfang 2021 doch ein neues Modell auf den deutschen Markt kommen. Es gilt als Hoffnungsträger für die gebeutelten Händler. "Es ist ein Fahrzeug, das perfekt in die Zeit passt und den Kunden der Marke gefallen wird", so Werner Frey. Damit werde die Marke weiter strahlen. Von Januar bis November konnte Mitsubishi in Deutschland 42.516 Fahrzeuge absetzen, ein Minus von 13,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Lesen Sie auch:

Hoffnungsschimmer für Mitsubishi

Mitsubishi stoppt neue Modelle in Europa

Mitsubishi fährt Europageschäft zurück

Renault-Nissan-Allianz fängt neu an

Mitsubishis Händler verkaufen mehr

Weniger Werke, Modelle und Marken: Kahlschlag in der Renault-Nissan-Allianz

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.