• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Tipo Cross:
Fiat bockt den Spar-Golf auf
Neuvorstellung VW Polo Facelift:
So fährt der Polo in die zweite Halbzeit
INTERVIEW - aboDeinauto-Chef Alexander Thieme:
"Wollen perspektivisch in den Fahrzeughandel einsteigen"
Jaguar F-Pace SVR:
Jaguar im Angriffsmodus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
Kritik an Teslas "Autopilot":
US-Verbrauchermagazin findet gefährliche Mängel
VW-Betriebsratschef:
Bernd Osterloh soll Personalvorstand von Traton werden
Chip-Mangel:
JLR setzt Produktion in zwei Werken aus
Schaeffler:
Jens Schüler leitet die Sparte Automotive Aftermarket
Bei voller Auslastung:
Tesla plant mit 12.000 Beschäftigten in Grünheide
Nach Warnstreik:
Conti-Werk in Karben produziert bis 2025
Wegen Chipmangel:
Peugeot 308 bekommt wieder analogen Tacho
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 21. Dezember 2020, 08.45 Uhr

Nationale Kraftanstrengung gefordert:
Biden forciert Kampf gegen Klimawandel

Der künftige US-Präsident will den Kampf gegen den Klimawandel deutlich entschlossener führen als sein Vorgänger.

Designierter US-Präsident Joe Biden: Der Demokrat nimmt den Kampf gegen den Klimawandel ernst. (Foto: dpa)
Designierter US-Präsident Joe Biden: Der Demokrat nimmt den Kampf gegen den Klimawandel ernst. (Foto: dpa)

Der künftige US-Präsident Joe Biden hat zu einer nationalen Kraftanstrengung im Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. "Wir sind in einer Krise", sagte Biden am Samstag in Wilmington (Delaware) bei der Vorstellung seines Umwelt- und Klimateams für die künftige Regierungsarbeit. Genauso wie die Nation in der Corona-Pandemie zusammenstehen müsse, gelte das auch beim Klimawandel. Es gebe hier die gleiche Dringlichkeit wie bei jedem nationalen Notstand. "Wir müssen sofort mit der Arbeit beginnen", mahnte er. "Es wird nicht einfach, aber es ist unbedingt notwendig."

Biden hat den Kampf gegen den Klimawandel zu einer Priorität erklärt und verfolgt ambitionierte Pläne. Er will unter anderem Millionen Gebäude im ganzen Land energetisch sanieren. Zudem hat er versprochen, den Weg dafür zu ebnen, dass die Stromerzeugung in den USA bis 2035 frei von CO2-Emissionen sein soll. Biden hat darüber hinaus den Ausbau der Elektromobilität in Aussicht gestellt. Mit diesen Vorhaben sollen nach Bidens Plänen auch massenhaft neue Jobs in den USA entstehen.


Deutlicher Kurswechsel

Dies ist ein wesentlicher Kurswechsel gegenüber der Linie des amtierenden Präsidenten Donald Trump. Dieser hatte sich in der Vergangenheit mehrfach skeptisch dazu geäußert, ob es den Klimawandel überhaupt gibt und falls ja, ob er vom Menschen verursacht ist. Unter ihm hatten sich die USA aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen. Trump hatte auch die Umweltbehörde EPA stiefmütterlich behandelt und Dutzende Regulierungen zum Umweltschutz geschwächt oder außer Kraft gesetzt.

Trump hatte bei der Präsidentenwahl im November gegen seinen demokratischen Herausforderer Biden verloren. Biden soll am 20. Januar als neuer US-Präsident vereidigt werden. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Lichtblicke in der Klimakrise: Kein Grund zum Ausruhen

EU-Klimaziele: Deutsche Industrie warnt vor Verschärfung

EU-Gipfel für schärferes Klimaziel 2030: Aus minus 40 Prozent werden minus 55 Prozent

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis November 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.