• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automesse in Shanghai:
Deutsche Hersteller holen bei E-Autos auf
Auto China in Schanghai:
Chipmangel für Hersteller "fatales Problem"
Chipmangel bremst:
Volkswagen will bei E-Autos in China aufholen
Medienbericht:
Zwei Tote bei Unfall mit offenbar fahrerlosem Tesla
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 11.00 Uhr

KOMMENTAR zur Conti-Strategie:
Setzers neuer Schwung

Auf einem Kapitalmarkttag hat der neue Continental-Chef Nikolai Setzer die mittelfristige Marschrichtung für den Konzern vorgegeben. Wachstumsfelder wie Produkte und Systeme für das assistierte und autonome Fahren, Vernetzung oder Software werden von ihm ins Visier genommen – doch die Fokussierung birgt auch Risiken.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Continental-Chef Nikolai Setzer schärft das Profil des Zulieferers. (Foto: Conti)
Continental-Chef Nikolai Setzer schärft das Profil des Zulieferers. (Foto: Conti)

Zaghaftigkeit oder Mutlosigkeit kann man Nikolai Setzer wahrlich nicht vorwerfen. Der neue Continental-Chef hat die Latte hoch gelegt und sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Mittelfristig soll das Automobilgeschäft des Zulieferers sieben bis elf Prozent wachsen und damit um zwei bis vier Prozentpunkte stärker zulegen als der Markt. So die Ansage des Konzern-Lenkers im Rahmen der Kapitalmarkttage. Neben Bremstechnik und Interieurkomponenten richtet das Unternehmen sein Augenmerk auch auf die Felder Elektronik, Sensorik und Software.

Zudem soll im kommenden Jahr die Trennung von der Antriebssparte umgesetzt werden, die bei Continental unter dem Namen Vitesco Technologies firmiert. Damit gewinnt Setzer Spielraum, um sich stärker auf die identifizierten Wachstumsbereiche wie Produkte und Systeme für assistiertes und autonomes Fahren fokussieren zu können.


Herausforderndes Jahr 2021

Die Trennung birgt aber auch Risiken. Mit dem Schritt der Antriebssparte in die Selbständigkeit löst sich Conti nicht nur vom auf Dauer schrumpfenden klassischen Verbrennergeschäft in diesem Bereich, sondern auch von einem Gutteil an Komponenten und Systemen für Elektroautos und Hybride. Denn Batteriemanagementsysteme, 48-Volt-Batteriepacks oder E-Achsen gehören zum Portfolio der Antriebssparte und profitieren von der Sogwirkung hin zur E-Mobilität.

Ob die Rechnung des neuen Conti-Chefs aufgeht, wird die Zukunft zeigen. Die Anleger hat der schwungvolle Auftritt Setzers jedenfalls überzeugt. Das Papier legte gestern deutlich zu. Das Vertrauen ist da. Jetzt gilt es den Schwung mitzunehmen ins sicherlich herausfordernde Jahr 2021.

Lesen Sie auch:

"Kapitalmarkttag" bei Continental: Nikolai Setzer führt Großumbau fort - Wachstum angestrebt

Reifenwerk in Aachen: Continental lehnt Konzept der Arbeitnehmer ab

Gewinner des Jahres 2020: Das Krisenjahr genutzt

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.