• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 17. Dezember 2020, 11.13 Uhr

Neuer Start-up-Hersteller:
Xpeng auf dem Weg nach Europa

Xpeng tritt in Europa an. Erstes Land ist Norwegen, weitere sollen folgen. Und vor Tesla haben die Chinesen keine Angst.

Von Burkhard Riering
G3: Kompakt-SUV von Xpeng. (Foto: Xpeng)
G3: Kompakt-SUV von Xpeng. (Foto: Xpeng)

Die ersten einhundert Autos stehen bereits am Fjord, sind vom Schiff geholt und bereit zur Abholung. Der chinesische Start-up-Hersteller Xpeng ist in Europa angekommen. Das Elektromodell G3, in China seit 2018 auf dem Markt, wird zunächst in Norwegen verkauft. "Wir wollen nicht bloß eine lokale Marke bleiben. Weitere europäische Märkte werden bald folgen", sagte Xpengs Topmanager Brian Gu im Gespräch mit der Automobilwoche.

Xpeng wächst im Heimatmarkt bereits stark. Vor allem aber hat das Unternehmen an der Börse hat für Aufsehen gesorgt, die Aktie hat sich im Sog von Tesla, Nio & Co. seit Januar 2020 verfünffacht.

Xpeng kommt mit Kampfpreisen nach Europa. Das Kompakt-SUV G3 kostet mit allen Extras etwas über 30.000 Euro, digitale Services inbegriffen, und ist damit preiswerter als mancher Konkurrent.

Die "Smartness", wie Gu es nennt, gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen von Xpeng. Der G3 hat ein eigenes Betriebssystem, Software-Updates sind "over the air" möglich.


Brian Gu, Präsident bei Xpeng. (Foto: Xpeng)

"Kauf"

Xpeng bevorzugt den Direktvertrieb. Auch in Norwegen werden die Einheiten ohne Händler verkauft. Doch Gu will sich Land für Land einzeln anschauen und eruieren, was die beste Lösung ist. Zu Deutschland sagt der Xpeng-Präsident: "Ein großer und wichtiger Markt." Gu räumt aber auch ein: "Wir befinden uns noch in einem sehr frühen Stadium der Planungen für Europa."

Nach Ansicht der Deutschen Bank ist Xpeng einer jener wenigen Anbieter, die Tesla wirklich die Stirn bieten können. Die Bank empfiehlt die Aktie zum Kauf – trotz des starken Anstiegs im Jahr 2020. Dementsprechend selbstbewusst treten die Chinesen auch gegenüber Tesla auf. Gu: "Gegenüber unserem Navi-System ist Teslas Navigationsgerät eher rudimentär zu nennen."

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.