• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 14.15 Uhr

Continental und Apex.AI bei der CES:
Innovation Awards für Radar und Fahrzeugbetriebssystem

Für einen hochauflösenden Radarsensor, ein System, mit dem Autofahrer durch einen Anhänger hindurchschauen können, und eine neue mit Sennheiser realisierte Audio-Lösung heimste Continental drei CES Innovation Awards ein. Einen weiteren Award bekam das Start-up Apex.AI für ein neuartiges Framework für Automobilsoftware.

Von Gerd Scholz
Höhere Auflösung: Das mit dem Innovation Award ausgezeichnete Radar kann das Umfeld deutlich exakter erfassen, als bisherige Lösungen. (Bild: Continental)
Höhere Auflösung: Das mit dem Innovation Award ausgezeichnete Radar kann das Umfeld deutlich exakter erfassen, als bisherige Lösungen. (Bild: Continental)

Für Apex.AI signalisiert der Innovation Award gewissermaßen das Erreichen des ersten großen Unternehmensziels. Denn das Unternehmen wurde 2017 ausdrücklich mit dem Ziel gegründet, ein Framework für die Automobilsoftware zu entwickeln, das mit dem international gebräuchlichen Open-Source-ROS kompatibel ist. Das Ergebnis mit dem Namen Apex.OS wurde nun mit dem CES Innovation Award in der Kategorie Vehicle Intelligence & Transportation ausgezeichnet. Aktuell befindet sich das System in der Endphase der Zertifizierung beim TÜV Nord. Apex.AI zufolge wird Apex.OS damit zum weltweit ersten Fahrzeugbetriebssystem mit Software-Entwicklungsplattform nach ISO-Sicherheitsnorm.

"Mit unserem Fahrzeugbetriebssystem können OEMs und Zulieferer ihre Entwicklungen zum autonomen Fahren beschleunigen und Kosten sparen, ohne bei der Sicherheit Kompromisse eingehen zu müssen", erläutert Jan Becker, CEO und Co-Founder von Apex.AI.

Continental kommt mit den jüngsten Auszeichnungen auf mittlerweile acht CES Innovation Awards. Sowohl im vergangenen Jahr wie auch jetzt kam der Zulieferer mit einer Lösung zum Zug, die gewissermaßen durch Dinge hindurchschaut. Zuerst war es ein System, das dem Fahrer den Raum unter dem Vorderwagen zeigt. Nun hat Continental mit seinem Surround-View-System eine Lösung realisiert, die durch einen Anhänger hinter dem Fahrzeug gewissermaßen hindurchschaut und dem Fahrer so einen besseren Überblick gibt.


Erstes serienreifes 4D-Imaging-Radar

Ausgezeichnet wurde auch der ARS-540-Radarsensor – laut Contintenal das erste serienreife 4D-Imaging Radar. Während frühere Systeme nur Informationen zu Reichweite, Geschwindigkeit und Azimutwinkel erfassen konnten, berechnet der Fernbereichsradar ARS 540 neben Reichweite, Geschwindigkeit und Azimutwinkel auch die Position eines Objekts mit seiner Höhe, um eine präzise Abbildung der Fahrzeugumgebung bis zu 300 Metern zu erstellen. Damit wird es möglich, auch relativ kleine Objekte und komplexe Szenarien noch genauer zu erfassen. Und das auch bei ungünstigen Licht- sowie Wetterbedingungen.

Den dritten Award bekam der Zulieferer für seine Partnerschaft mit Sennheiser, aus der unter anderem ein neuartiges, lautsprecherloses Soundsystem hervorging. Das System von Continental mit dem Namen Ac2ated Sound ersetzte herkömmliche Lautsprecher durch kleine und leichte Aktuatoren, die Oberflächen zu Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich anregen. Ergänzt wird diese Technik durch das Ambeo-Mobility-System von Sennheiser. Die Kombination der beiden Technologien ermögliche "eine unsichtbare, immersive, realitätsnahe Erfahrung für alle Zuhörer im Fahrzeug", heißt es bei Continental dazu.

Lesen Sie auch:

ZF Friedrichshafen beschleunigt Software-Aktivitäten 

Mathias Pillin führt Software-Einheit

Uber verabschiedet sich aus Roboterwagen-Entwicklung

Aus dem Datencenter:

Prognostizierte Zuliefererumsätze im Bereich autonomes Fahren

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.