• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
INTERVIEW mit Christian Bauer:
"Die digitale Zielgruppe wird immer größer"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach Corona-Tief:
Deutsche Industrie erwartet 2021 ein "kräftiges Plus"
Nachfolger von Carla De Geyseleer:
Björn Annwall wird Finanzvorstand von Volvo
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 14.45 Uhr

Studie:
Europa bietet größtes Potenzial für alternative Besitzmodelle

Nicht die USA und auch nicht China: Laut einer Studie von Strategy& liegt in Europa das größte Wachstumspotenzial für alternative Besitzmodelle. Leasing- und Mietangebote bleiben demnach am lukrativsten.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Alternative Besitzmodelle sind vor allem in Europa gefragt. (Foto: VW)
Alternative Besitzmodelle sind vor allem in Europa gefragt. (Foto: VW)

Während China und die USA neuen Technologien meist offener gegenüberstehen als die Europäer, ist das bei neuen Besitzmodellen wohl nicht der Fall. Laut einer Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, bietet der europäische Markt in diesem Bereich im internationalen Vergleich das größte Wachstumspotenzial. Begründet sehen die Studienautoren diese Annahme in der zunehmenden Nutzung von Auto-Abos sowie einem relativ hohen Anteil an Shared-Mobility-Angeboten auf dem Kontinent.

Nach Prognose der Experten wird der Markt für alternative Nutzungsmodelle bis 2035 weltweit von 276 Milliarden auf 1084 Milliarden Dollar wachsen – ein Anteil von 549 Milliarden Dollar davon wird alleine in Europa anfallen. Derzeit beträgt das Marktvolumen für Mobilitätsdienste, die das eigene Auto ersetzen, in Europa 127 Milliarden US-Dollar. Rund 17 Milliarden US-Dollar werden auf dem deutschen Markt erwirtschaftet.


Marge bei Leasing- und Mietangeboten mittelfristig am größten

"Die Smart-Mobility-Strategie der EU-Kommission unterstreicht die Bedeutung neuer Mobilitätsformen. Das könnte in den kommenden Jahren die Nachfrage nach neuen Mobilitätskonzepten und die Bedeutung entsprechender Geschäftsmodelle weiter erhöhen. Allein in Deutschland erwarten wir eine Verdopplung aktiver und passiver Sharing-Mobilitätsdienste auf 45 Milliarden US-Dollar bis 2025“, erläutert Jonas Seyfferth, Director bei Strategy& Deutschland.

Die größte operative Marge entlang der Wertschöpfungskette erwirtschaften die Anbieter laut Studie derweil wohl auch in den kommenden zehn Jahren mit Leasing- und Mietangeboten. Etwa zehn bis 15 Prozent Marge dürften hier langfristig realisierbar sein. Ride-Hailing-Anbieter können mit einer Profitabilität von sieben bis zehn Prozent rechnen. Klassische Autoverkäufe bieten den Herstellern im Vergleich Margen von fünf bis sieben Prozent, während mit Car-Sharing lediglich in einzelnen Städten fünf Prozent Marge erreicht werden.

 

Lesen Sie auch:

Umstieg auf zweistufiges Vertriebsmodell: Einsparungen von 7 Prozent möglich

Start-up für Auto-Abos: Finn.auto sammelt mehr als 20 Millionen Euro ein

Alter Wein in neuen Schläuchen: Sixt will mit Auto-Abos schnell wachsen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.