• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 10.15 Uhr

Fahrzeugbörsen im zweiten Lockdown:
Nur wenige geben Preisnachlässe

Der zweite Lockdown des Jahres zwingt die Autohäuser zum Schließen. Während viele Fahrzeugbörsen im Frühjahr angesichts der angespannten Situation auf Gebühren der Händler verzichtet hatten, reagieren sie nun unterschiedlich.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Von Bettina John
Im zweiten Lockdown agieren die Fahrzeugbörsen unterschiedlich. (Foto: Autoscout24)

Gut eine Woche vor Weihnachten müssen Autohäuser wieder schließen. Mindestens bis 10. Januar bleiben die Türen verschlossen. Die Online-Abverkäufe werden wieder wichtiger. Während viele der Fahrzeugbörsen angesichts des harten Lockdowns im Frühjahr für einen Monat komplett auf Gebühren verzichtet hatten, reagieren sie jetzt unterschiedlich.

So schnürte die Gebrauchtwagenplattform Heycar nach eigenen Angaben ein Hilfspaket für die Händler, über das die Vertragspartner in den kommenden Tagen im Detail informiert werden sollen. Unter anderem wird das Zahlungsziel der Händler von 14 auf 30 Tage verlängert. Bereits im Frühjahr hatte man die Videofunktion eingeführt, von der die Händler nun profitieren sollen.


Carwow und Tradus mit Preisnachlässen

Die Neuwagenplattform Carwow bietet den Händlern anders als im Frühjahr bis Ende Februar 10 Prozent Rabatt auf alle Anfragen. Da das Start-up im Sommer auf ein anfragebasiertes Preismodell umgestellt hat, sei das nun eine andere Situation als während des ersten Lockdowns. Und Carwow selbst versucht das Beste aus der Situation herauszuholen. „Im ersten Lockdown hatten wir unsere Marketingaktivitäten runtergefahren, um die Kosten bei sinkenden Umsätzen im Blick zu behalten. Jetzt tun wir genau das Gegenteil und geben Vollgas im Marketing“, sagte Geschäftsführer Sayler von Amende gegenüber Automobilwoche.

Tradus, Marktplatz für gebrauchte Nutzfahrzeuge und Maschinen gewährt seinen Verkäufern ebenfalls einen Preisnachlass. Rund 30 Prozent weniger müssen die Händler künftig zahlen. Einen Einbruch der Marktaktivitäten, wie kurzfristig im Frühjahr, erwartet die Onlinebörse allerdings nicht: „Derzeit sehen wir keine Anzeichen für eine deutliche Abschwächung, dennoch dürfte der neuerliche Lockdown das Wachstum dämpfen“, erläuterte Nadja Sörgel, General Manager von Tradus.


Kein Gebührennachlass bei Branchengrößen

Die Branchengrößen Mobile.de und Autoscout, die im März beziehungsweise April ebenso wie Heycar den Händlern die Gebühren erlassen hatten, sehen derzeit noch keine Notwendigkeit eines finanziellen Entgegenkommens. "Stattdessen bringen wir kurzfristig diverse Maßnahmen auf die Straße. Wir ermöglichen es dem Handel mit plakativen Service Labels die eigene Erreichbarkeit herauszustellen, bieten ein Wissensnetzwerk mit Best Practices zur aktuellen Situation und arbeiten an Initiativen, die den Abverkauf des Handels im kommenden Jahr beschleunigen", heißt es von mobile.de.

Auch Autoscout setzt vor allem auf die Funktionen, die bereits im Frühjahr umgesetzt wurden. „Mit Produktinnovationen für kontaktlose Autobesichtigungen, Aktions-Labels für schnellere Verkäufe bis hin zu kompletten Online-Autoverkäufen  helfen wir den Händlern, trotz geschlossener Verkaufsräume weiterhin erfolgreich Fahrzeuge verkaufen zu können“, so Autoscout24. Man beobachte die Situation sehr genau und teile alle den Handel betreffende Maßnahmen den Händlern als erstes mit.

 

Lesen Sie auch:

Interview mit Carwow-Geschäftsführer: "Digitalisierung ist kein On-Off-Thema"

Kfz-Branche über Lockdown-Folgen uneins: Zulassungsstellen sind erneut das Nadelöhr

Opel legt als erster Hersteller vor: Corona-Hilfen für Händler im zweiten Lockdown

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz