• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Japaner schaffen CO2-Flottenziele für 2020:
Toyota mit Rekord-Marktanteil in Europa
Erben des Sportwagen-Klassikers:
GM erwägt E-Autos auf Basis der Corvette
Dank neuer Modelle:
BMW will E-Auto-Absatz verdoppeln
Angebliche Marktmanipulation:
Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geplatzt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 09.45 Uhr

Umfrage des VDMA:
Maschinenbauer machen im Lockdown längere Betriebsferien

Viele deutsche Maschinenbauer planen aufgrund des Lockdowns deutlich längere Weihnachtspausen. Das ergab eine Umfrage unter 809 Firmen.

Maschinen: Die deutschen Maschinenbauer machen über Weihnachten meist länger zu. (Foto: dpa)

Viele deutsche Maschinenbauer wollen im Corona-Jahr ihren Betrieb über die Weihnachtsferien schließen. Bei einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA gaben 77 Prozent der 809 teilnehmenden Firmen an, entsprechende Pläne zu haben. Im Durchschnitt handelt es sich um 15 Tage. Bei 35 Prozent der Maschinenbauern ist die Betriebsruhe länger als sonst üblich.

"In der Summe stellen wir in diesem Jahr eine spürbare Veränderung hin zu längeren Betriebsferien fest", sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen der Deutschen Presse-Agentur. "Unternehmen wollen damit auch einen Beitrag zu Abflachung der Infektionskurve leisten. Sie übernehmen Verantwortung."


Verschiedene Gründe

Bei der Umfrage nannten 67 Prozent der Maschinenbauer, die längere Betriebsferien planen, ausdrücklich eine Verminderung der Ansteckungsgefahr als Grund. Auf Rang zwei folgten Auftragsmangel beziehungsweise geringere Auslastung der Produktionskapazitäten (63 Prozent). Weitere Gründe waren unter anderem Störungen der Lieferketten, Kurzarbeit, Abbau von Resturlaub oder Gratifikation der Mitarbeiter. Mehrfachnennungen waren möglich.

Ein Teil der Maschinenbauer (46 Prozent) nimmt allerdings bestimmte Arbeitsbereiche von der Betriebsunterbrechung aus, zum Beispiel Controlling, Buchhaltung, Service und Vertrieb sowie Notdienste. Die große Mehrheit der Firmen (80 Prozent) hat die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens erweitert oder hat entsprechende Pläne.


Prognose bleibt unverändert

Die wirtschaftlichen Folgen des von Mittwoch an bis zunächst 10. Januar geltenden harten Shutdowns sind nach Einschätzung von VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers für die Maschinenbauer "überschaubar". An der Prognose des Verbandes ändere sich dadurch nichts, denn etwas längere Betriebsurlaube seien mit einem Abschlag berücksichtigt worden.

"Wichtig ist, dass die Industrieproduktion in anderen europäischen Ländern aufrechterhalten wird und die Maschinenbauer in Deutschland die für ihre Produktion notwendigen Teile beziehen können", sagte Haeusgen. "Bislang gibt es keine Anzeichen, dass es hier wie im Frühjahr zu größeren Problemen kommen könnte."

Die exportorientierten deutschen Maschinenbauer rechneten zuletzt für 2021 mit einem Produktionszuwachs von vier Prozent. In diesem Jahr wird ein Rückgang von 14 Prozent erwartet. (dpa/swi/gem)

Lesen Sie auch:

Trotz Corona: Maschinenbau hält an Ausbildungsplänen fest

Umfrage unter Mittelständlern zu staatlichen Hilfen: Bürokratie größeres Problem als Corona-Krise

Prognose für 2020 angehoben: Zuversicht der Maschinenbauer wächst

Aus dem Datencenter:

Branchen, die während der Pandemie in Deutschland aufs Homeoffice setzen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz