• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Interview mit Cem Özdemir:
"Die Messe ist beim Pkw längst gelesen"
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 11.00 Uhr

IT-Vorstand kommt:
VW konkretisiert Elektro-Pläne für Stammwerk

VW zieht den Bau eines Elektroautos in seinem Stammwerk Wolfsburg vor. Damit kommt das Management dem Betriebsrat entgegen.

Golf-Produktion in Wolfsburg: Noch ist das VW-Stammwerk ganz auf Verbrenner ausgerichtet, doch das soll sich ändern. (dpa/swi)
Golf-Produktion in Wolfsburg: Noch ist das VW-Stammwerk ganz auf Verbrenner ausgerichtet, doch das soll sich ändern. (dpa/swi)

Volkswagen treibt die Entwicklung und Produktion eines eigenen Elektromodells für den Stammsitz Wolfsburg deutlich früher voran als zunächst geplant. Das von der anlaufenden ID-Familie weitgehend unabhängige, zentrale "E-Volumenmodell" könnte ab etwa 2025 im Hauptwerk des Konzerns angesiedelt werden. VW will dabei - ähnlich wie die Töchter Audi, Porsche und Bentley mit ihrem "Tesla-Fighter" für die Oberklasse in Hannover - Expertise aus mehreren Bereichen zusammenziehen. Die Planungen gelten auch aus Sicht des Betriebsrats als wichtiges Projekt für die Heimatstandorte des weltgrößten Autoherstellers in Niedersachsen.

Das Auto soll bereits auf dem Nachfolge-Baukasten des aktuellen Systems MEB basieren und könnte eine Stückzahl von mindestens 300.000 pro Jahr erreichen, hieß es aus Unternehmenskreisen. Volkswagen will so auch den US-Rivalen Tesla, der zunehmend auf etwas günstigere Fahrzeuge im Massengeschäft setzt, mit weiteren Elektromodellen angreifen. Dazu soll die zugehörige Produktionstechnik und -software optimiert werden, um deutlich kürzere Fertigungszeiten zu erreichen.


Stammsitz bislang leer ausgegangen

Der Konzern hatte das Vorhaben schon zu Beginn der Woche angedeutet. Am Montagabend beschlossen die Kontrolleure auf Druck von Vorstandschef Herbert Diess zunächst verschiedene Top-Personalien - es ging im Gegenzug aber auch um weitere Investitionen, bei deren frühzeitiger Beratung sich Betriebsratschef Bernd Osterloh offenbar durchsetzen konnte. Ursprünglich hatte das E-Modell für Wolfsburg erst bei der nächsten, langfristig ausgerichteten Investitionsrunde im kommenden Herbst besprochen werden sollen.

Das Vorziehen gilt als Zugeständnis an die Belegschaftsvertretung, die schon länger mehr Modelle für den Stammsitz fordert. Dieser war bei den bisherigen Plänen für einen mittelfristigen Komplettumbau in Richtung E-Mobilität wie in Zwickau, Emden oder Hannover sowie in einigen Auslandsfabriken noch leer ausgegangen.

"Der Konzernsitz Wolfsburg soll mittelfristig die richtungsweisende Fabrik für die hochautomatisierte Fertigung von Elektrofahrzeugen werden", erklärte Volkswagen. "Dort soll das künftig führende Elektrofahrzeug der Marke Volkswagen Pkw auf der Grundlage hoch produktiver und auch in Bezug auf Kosten wettbewerbsfähiger Standortbedingungen gebaut werden."


IT-Vorstand soll kommen

Bei einer Online-Veranstaltung mit Managern ging Diess Insidern zufolge außerdem näher auf die Überlegungen für eine künftige Kernrolle von Software und IT in der Konzernführung ein. "Wir glauben, dass wir uns in der IT auch noch verstärken müssen mit einem eigenen Vorstandsressort, mittelfristig", nach Angaben aus dem Teilnehmerumfeld. "Da hoffe ich, dass wir im nächsten Jahr noch mal was präsentieren können."

Grundsätzlich gibt es auch diese Forderung schon länger. VW baut derzeit seine interne "Software-Organisation" aus, Hauptziel ist eine Erhöhung des Anteils selbstprogrammierter Systeme für Autos und Anlagen. Der erste Chef der Sparte, Christian Senger, war jedoch im Sommer kurz nach dem Start der Einheit auf Konzernebene von Audi-Chef Markus Duesmann abgelöst worden. Senger leitet nun die Entwicklung des autonomen Fahrens, das bei den VW-Nutzfahrzeugen in Hannover angedockt ist.


Audis "Artemis-Projekt"

Audi ist im Konzern unter anderem für das "Artemis"-Projekt zuständig, bei dem ein neues Bordnetz für Fahrzeuge der VW-Gruppe entwickelt wird. Auch das für Wolfsburg geplante E-Volumenmodell der Kernmarke könne später damit unterwegs sein, hieß es. Während in der Autoindustrie immer mehr klassische Jobs in der Verbrenner-Produktion unter Druck geraten, investieren die Unternehmen in die Ausweitung alternativer Antriebe und digitaler Vernetzung. Im VW-Konzern fließen bis zum Jahr 2025 mehr als 73 Milliarden Euro allein in diese Themen. (dpa/swi/gem)

Lesen Sie auch:

Vorläufiges Ende einer riskanten Machtprobe: Das erneute Beinahe-Zerwürfnis an der VW-Spitze

Marktstart Ende 2020: So fährt der VW ID.4

Minus auf allen großen Märkten: VW-Konzern liefert auch im November weniger aus

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.