• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nicht nur in China stark:
BMW verbucht überraschend hohen Gewinn
Nach überraschend gutem Quartal:
Traton hebt sein Jahresziel an
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
"Grünstes E-Auto der Welt":
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
Auto China 2021:
BMW blickt optimistisch in die Zukunft
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 14. Dezember 2020, 09.30 Uhr

Kfz-Gewerbe:
Verhaltener Optimismus für 2021

Nach dem Absturz 2020 geht es im nächsten Jahr wieder aufwärts. Doch nach Einschätzung des Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe nur langsam. Der Kfz-Handel ist für 2021 etwas vorsichtiger als die internationalen Kfz-Hersteller.

Von Christoph Baeuchle
Die Nachfrage erholt sich im nächsten Jahr etwas. Vor allem E-Autos wie der VW ID.3 tragen 2021 wohl zum Zulassungsplus bei. (Foto: VW)
Die Nachfrage erholt sich im nächsten Jahr etwas. Vor allem E-Autos wie der VW ID.3 tragen 2021 wohl zum Zulassungsplus bei. (Foto: VW)

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet für das nächste Jahr nur eine langsame Rückkehr zur Normalität: Nach rund 2,9 Millionen Pkw-Neuzulassungen im laufenden Jahr geht der ZDK für 2021 von 3 bis 3,1 Millionen Pkw-Neuzulassungen aus. Damit ist der ZDK etwas vorsichtiger als der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, der zuvor bereits 3,1 Millionen Pkw-Neuzulassungen prognostiziert hat.

Die Zahl der Besitzumschreibungen hält in etwa das Niveau des laufenden Jahres. Sie bewegt sich nach Einschätzung vom ZDK zwischen 7 und 7,1 Millionen Pkw (2020: zirka 7,1 Millionen). Und bei Wartung und Reparatur geht der ZDK von einer durchschnittlichen Auslastungsquote von 82 Prozent in den Kfz-Werkstätten aus. Das entspricht in etwa dem Niveau von 2019 (83 Prozent).

"Aufgrund der Ungewissheiten, die auch im nächsten Jahr durch die Covid 19-Pandemie weiterbestehen, ist eine genaue Absatzprognose mit drei Stellen hinter dem Komma sehr schwierig", so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. "Daher haben wir uns bei den Voraussagen für Neu- und Gebrauchtwagen jeweils auf einen Zielkorridor festgelegt."


Steigende Eigenzulassungen, stagnierende Vermieter- und Flottenzulassungen

Nach Einschätzung des Verbandes wirken sich private Neuzulassungen, sowie die Förderung von E-Fahrzeugen und das eigene Fahrzeug als geschützter Raum in Pandemiezeiten positiv auf die Nachfrage aus. Dagegen bremsen Arbeitsplatzunsicherheit, Beschäftigungsabbau und verstärktes mobiles Arbeiten das Interesse.

Im gewerblichen Bereich erwartet der ZDK im Flottengeschäft für 2021 eine eher zögerlichere Investitionsbereitschaft bei den Unternehmen. Bei den Autovermietern wird der Trend verminderter Zulassungen auch 2021 anhalten, wenngleich von einer leichten Erholung auszugehen ist. Die Zahl der von Herstellern und Importeuren induzierten Eigenzulassungen wird wohl wieder steigen. Das gilt vermutlich auch für Elektrofahrzeuge, weil die Hersteller die CO2-Ziele erreichen müssen.

Lesen Sie auch:

Internationale Kfz-Hersteller: Deutscher Automarkt erholt sich 2021 nur leicht

Torpedo-Gruppe: Pop-up-Auslieferungszentrum für E-Autos

Klartext: Helden im Handel

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa – Januar 2018 bis November 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.