Obwohl die Pandemie der Autobranche kräftig zu schaffen machte, kam Volkswagen Finanzdienstleistungen gut durch die Krise. "Es ist zwar absehbar, dass wir mit dem Operativen Ergebnis des Geschäftsbereichs Volkswagen Finanzdienstleistungen 2020 unter dem Vorjahresergebnis bleiben, allerdings nicht so deutlich, wie noch vor einigen Monaten angenommen. Wir bewegen uns im Rahmen des Ergebnisses von 2018", sagt Frank Fiedler, Finanzvorstand der Volkswagen Financial Services. "Das Ergebnis wird als Folge der Pandemie zwar durch höhere Risikokosten für Kredit- und Restwertrisiken belastet sein, allerdings nicht so stark wie bislang angenommen."
Nach dem Einbruch im Frühjahr habe die Bank schnell reagiert. "Dabei konnten wir durch eine deutliche Steigerung der Penetration den starken Rückgang der Fahrzeugauslieferungen teilweise kompensieren", erläutert Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services.
Zum Halbjahr lag das Ergebnis deutlich unter Vorjahr. Zum Ende des dritten Quartals lag das Operative Ergebnis noch etwa 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Mit ihrem Vertragsbestand liegt die Volkswagen Finanzdienstleistungen zum Jahresende mit voraussichtlich 21,5 Millionen Verträgen sogar leicht über dem Vorjahreswert.
Gebrauchtwagengeschäft soll 2021 ausgebaut werden
Auch Kostensenkungen haben dazu beigetragen, dass der Finanzdienstleister gut durch die Krise kam. "Wir haben als Folge der Pandemie natürlich noch einmal deutlich auf die Kostenbremse getreten und von unserem hohen Vertragsbestand profitiert. Nichtsdestotrotz mussten wir höhere Kreditrisikokosten verbuchen", so Fiedler.
Allerdings bekommt die Bank erst 2021 entsprechende Ausfälle zu spüren. "In welchem Umfang Kreditausfälle wirklich eintreten werden, wird sich erst im kommenden Jahr zeigen, wenn die weltweiten Stundungsprogramme beziehungsweise das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht auslaufen", so Fiedler.
Trotz Unsicherheit blickt Santelmann zuversichtlich in 2021: "Im kommenden Geschäftsjahr wollen wir die Folgen der Krise überwinden und weiter an der Entwicklung unseres digitalen Geschäftsmodells arbeiten, sodass wir mit unseren Kunden noch häufiger direkt online interagieren können." Gleichzeitig wolle man das Gebrauchtwagengeschäft mit Finanzdienstleistungen weltweit weiter vorantreiben und nehme dabei China in den Fokus.
Lesen Sie auch:
Auto-Abo: Targobank und ViveLaCar starten Kooperation
BGH-Urteil zum Beginn der Widerrufsfrist: Fehlerhafte Klausel macht Kreditverträge angreifbar
Halbjahreszahlen der Kreditbanken: Corona bremst Neugeschäft bei Finanzierungen
Aus dem Datencenter: