• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 14. Dezember 2020, 16.45 Uhr

VW Finanzdienstleistungen trotzt Corona-Krise:
Ergebnis auf Niveau von 2018

Banken haben die Corona-Krise kräftig zu spüren bekommen. Dennoch konnten die Volkswagen Finanzdienstleistungen ihre Vertragsbestände steigern. Allerdings belastet das Ergebnis die Risikovorsorge.

Von Christoph Baeuchle
Konferenz- und Finanzcenter VW: VW Finanzdienstleistungen hat ein schwieriges Jahr mit relativem guten Ausgang hinter sich. (Foto: VWFS)
Konferenz- und Finanzcenter VW: VW Finanzdienstleistungen hat ein schwieriges Jahr mit relativem guten Ausgang hinter sich. (Foto: VWFS)

Obwohl die Pandemie der Autobranche kräftig zu schaffen machte, kam Volkswagen Finanzdienstleistungen gut durch die Krise. "Es ist zwar absehbar, dass wir mit dem Operativen Ergebnis des Geschäftsbereichs Volkswagen Finanzdienstleistungen 2020 unter dem Vorjahresergebnis bleiben, allerdings nicht so deutlich, wie noch vor einigen Monaten angenommen. Wir bewegen uns im Rahmen des Ergebnisses von 2018", sagt Frank Fiedler, Finanzvorstand der Volkswagen Financial Services. "Das Ergebnis wird als Folge der Pandemie zwar durch höhere Risikokosten für Kredit- und Restwertrisiken belastet sein, allerdings nicht so stark wie bislang angenommen."

Nach dem Einbruch im Frühjahr habe die Bank schnell reagiert. "Dabei konnten wir durch eine deutliche Steigerung der Penetration den starken Rückgang der Fahrzeugauslieferungen teilweise kompensieren", erläutert Lars Henner Santelmann, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Financial Services.

Zum Halbjahr lag das Ergebnis deutlich unter Vorjahr. Zum Ende des dritten Quartals lag das Operative Ergebnis noch etwa 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Mit ihrem Vertragsbestand liegt die Volkswagen Finanzdienstleistungen zum Jahresende mit voraussichtlich 21,5 Millionen Verträgen sogar leicht über dem Vorjahreswert.


Gebrauchtwagengeschäft soll 2021 ausgebaut werden

Auch Kostensenkungen haben dazu beigetragen, dass der Finanzdienstleister gut durch die Krise kam. "Wir haben als Folge der Pandemie natürlich noch einmal deutlich auf die Kostenbremse getreten und von unserem hohen Vertragsbestand profitiert. Nichtsdestotrotz mussten wir höhere Kreditrisikokosten verbuchen", so Fiedler.

Allerdings bekommt die Bank erst 2021 entsprechende Ausfälle zu spüren. "In welchem Umfang Kreditausfälle wirklich eintreten werden, wird sich erst im kommenden Jahr zeigen, wenn die weltweiten Stundungsprogramme beziehungsweise das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht auslaufen", so Fiedler.

Trotz Unsicherheit blickt Santelmann zuversichtlich in 2021: "Im kommenden Geschäftsjahr wollen wir die Folgen der Krise überwinden und weiter an der Entwicklung unseres digitalen Geschäftsmodells arbeiten, sodass wir mit unseren Kunden noch häufiger direkt online interagieren können." Gleichzeitig wolle man das Gebrauchtwagengeschäft mit Finanzdienstleistungen weltweit weiter vorantreiben und nehme dabei China in den Fokus.

Lesen Sie auch:

Auto-Abo: Targobank und ViveLaCar starten Kooperation

BGH-Urteil zum Beginn der Widerrufsfrist: Fehlerhafte Klausel macht Kreditverträge angreifbar

Halbjahreszahlen der Kreditbanken: Corona bremst Neugeschäft bei Finanzierungen

Aus dem Datencenter:

Umfrage zu Finanzierungsformen beim Autokauf

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.