• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 14. Dezember 2020, 10.45 Uhr

Daimler weitet Elektro-Offensive aus:
Vier von acht Modellen kommen aus Deutschland

Daimler bringt in diesem Jahr weitere rein elektrische Mercedes-Modelle auf den Markt und hat nun Entscheidungen für die Belegung der Werke gefällt. Ein Gewinner dabei ist Ungarn. Der EQC läuft dagegen weiter nur schleppend.

Von Michael Gerster
Der rein elektrische EQS (hier Konzept und getarnte Serienversion) wird in der Factory 56 in Sindelfingen produziert. (Foto: Daimler)
Der rein elektrische EQS (hier Konzept und getarnte Serienversion) wird in der Factory 56 in Sindelfingen produziert. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Konzern hat die Belegung seiner Werke für die große Elektro-Offensive festgezurrt. Im Gegensatz zu anderen Herstellern wie etwa dem VW-Konzern ist bei Mercedes aber nicht erkennbar, dass Deutschland der große Standort für die Elektromobilität wird. Vier der bisher bekannten acht Modelle der EQ-Familie werden in Bremen, Rastatt oder Sindelfingen produziert, der Rest im Ausland.

Neu ist, dass der Mercedes EQB im ungarischen Kecskemet gefertigt wird. Anlauf ist noch in diesem Jahr. Die Entscheidung habe wirtschaftliche Gründe, bestätigte ein Daimler-Sprecher. Im Interview mit der Automobilwoche war Betriebsratschef Michael Brecht vor wenigen Wochen noch überzeugt, auch den EQB nach Rastatt holen zu können.

Der EQB hätte ursprünglich im französischen Hambach neben dem rein elektrischen Smart produziert werden sollen. Doch der Konzern hat entschieden, das Werk an den britischen Hersteller Ineos Automotive zu verkaufen, der dort einen Geländewagen baut und auch die Smart-Produktion bis zum Ende des Lebenszyklus übernimmt. Der EQB feiert im Frühjahr in China Premiere und soll neben Kesckemet auch in Peking vom Band laufen.

Wie geplant läuft in Rastatt in diesen Tagen der EQA an, der am 20. Januar Premiere feiert und im Frühjahr auf den Markt kommen soll. Das kompakte SUV wird auf der gleichen Linie wie die Verbrennermodelle montiert. Mercedes geht damit einen anderen Weg als der VW-Konzern, der komplette Werke für die ausschließliche Produktion von Elektromodellen umgerüstet hat. "Dieses Konzept ist vor allem deshalb von Vorteil, da sich die Nachfrage nach elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen regional sehr unterschiedlich entwickelt und wir entsprechend unsere Produktionsplanung kurzfristig anpassen können", sagt Mercedes-Produktionschef Jörg Burzer.


Auch China erhält vier Modelle

Das Werk Bremen erhält den Zuschlag für die elektrische Business-Limousine EQE, die 2021 an den Start geht und sich unterhalb des EQS einsortiert. "Wir starten jetzt ein wahres Mercedes-EQ-Anlauf-Feuerwerk", so Burzer. In Bremen wird bereits der EQC gefertigt. Damit ist Bremen das einzige Werk, das zwei rein elektrische Modelle bekommt.

Weil der EQE auch in Peking vom Band laufen soll, sind es in China zusammen mit EQA, EQB und EQC vier Modelle und damit genau so viele wie am Standort Deutschland. 

Mit dem EQS feiert auch das Flaggschiff der elektrischen Modellfamilie noch in diesem Jahr Premiere. Es wird wie die S-Klasse im Werk in Sindelfingen in der neuen Factory 56 gefertigt. Sie war vor wenigen Wochen eröffnet worden und soll Maßstäbe setzen bei Effizienz und Umweltfreundlichkeit. So sei die Produktivität im Vergleich zum Vorgänger um ein Viertel gesteigert worden, heißt es bei Daimler.

Den Abschluss der Offensive bilden die beiden großen SUV auf Basis von EQE und EQS, die von 2022 an im US-Werk Tuscaloosa vom Band laufen. Flankiert wird die Elektro-Offensive von einer Batterie-Produktion, die möglichst in der Nähe der Standorte angesiedelt ist. "Die lokale Fertigung von hocheffizienten Batteriesystemen spielt dabei eine zentrale Rolle in der Mercedes-Benz Strategie – gekoppelt mit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept, das den gesamten Lebenszyklus der Batterie bis hin zum Recycling abdeckt", so Burzer.

Bisher hat Mercedes abgesehen vom Van EQV, der im spanischen Vitoria vom Band läuft, nur den EQC als echtes Pkw-Modell am Start. Zu Beginn des Jahres war Daimler-Vetriebschefin Britta Seeger noch davon ausgegangen, innerhalb von zwölf Monaten rund 50.000 EQC produzieren und verkaufen zu können. Während sich Daimler nun zum Absatz nicht mehr äußern will, sprechen die Zulassungszahlen eine deutliche Sprache.

So kommt das Statistikportal Carsalesbase für den EQC bis Ende Oktober auf 9375 verkaufte Exemplare in Europa und 2792 in China, wo der EQC ebenfalls produziert wird. Deutlich erfolgreicher ist beispielsweise der Audi e-tron, der im gleichen Segment antritt und bereits im ersten Halbjahr über 17.000-mal in Kundenhand überging.

Lesen Sie auch:

Verkauf des Smart-Werk in Hambach besiegelt

2021 ist bei Mercedes das Jahr der E-Offensive

Neue Daimler-Strategie: Källenius' großes Streichkonzert

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.