• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 14. Dezember 2020, 09.15 Uhr

Vier Prozent mehr Lohn oder Vier-Tage-Woche:
Norddeutsche Metallindustrie gibt Startschuss für bundesweite Tarifrunde

Die IG Metall und der Arbeitgeberverband Nordmetall starten in Hamburg in die Tarifverhandlungen für die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie. Die Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Lohn oder eine Vier-Tage-Woche.

Produktion bei einem Hersteller: Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Lohn oder eine Vier-Tage-Woche. (Foto: Daimler)
Produktion bei einem Hersteller: Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Lohn oder eine Vier-Tage-Woche. (Foto: Daimler)

Die IG Metall und der Arbeitgeberverband Nordmetall starten am Montag in Hamburg in die Tarifverhandlungen für die rund 140.000 Beschäftigten der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie. Es ist zugleich der bundesweite Auftakt in dieser coronabedingt bislang einmaligen Tarifrunde.

Die Gewerkschaft verlangt für die Metaller in Nordwest-Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wie auch bundesweit unter anderem ein Volumen von vier Prozent mehr Geld bei einer Tariflaufzeit von zwölf Monaten. Das Volumen soll entweder in Form von Lohnerhöhungen an Beschäftigte gehen oder als Teilausgleich für eine reduzierte Arbeitszeit in Betrieben, denen die Corona-Krise stark zu schaffen macht. Hierzu hat die Gewerkschaft die Vier-Tage-Woche vorgeschlagen.

Bundesweit wird für 3,8 Millionen Beschäftigte in der deutschen Metall- und Elektroindustrie verhandelt. Vier Prozent mehr Lohn verlangt die Gewerkschaft parallel auch im Haustarif für rund 120.000 Volkswagen-Beschäftigte. Außerdem will die IG Metall beim Umbau auf neue Technologien stärker mitreden. In Ostdeutschland verlangt sie ein "tarifliches Angleichungsgeld", um die dort weiterhin bestehende, drei Stunden längere Wochenarbeitszeit auszugleichen.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall verwies zuletzt auf Produktionsrückstände von mehr als 20 Prozent in Folge der Corona-Krise. Trotz erheblicher Unterauslastung versuchten die Unternehmen, ihre Beschäftigten zu halten. In dieser Lage irgendeinen Verteilungsspielraum zu erkennen, sei nicht nachvollziehbar, hieß es. In der Tarifrunde gehe es ausschließlich darum, in der Branche Arbeitsplätze sicherer zu machen. (dpa-AFX)

Lesen Sie auch:

Niedrigste Forderung seit Finanzkrise: IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld oder Teillohnausgleich

Wolf: Wir brauchen jetzt Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich"

Extreme Differenzen: Schwierige Tarifverhandlungen erwartet

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.