• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Chipmangel bremst:
Volkswagen will bei E-Autos in China aufholen
Medienbericht:
Zwei Tote bei Unfall mit offenbar fahrerlosem Tesla
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 09. Dezember 2020, 11.39 Uhr

Mit Porsche-Technik:
Audi startet Serienproduktion des E-Tron GT

Audi beginnt mit der Serienfertigung seines dritten reinen Elektromodells. Der E-Tron GT entsteht in den Böllinger Höfen. Die technische Basis für das Modell stammt von Porsche.

Von Stefan Wimmelbücker
Produktion des E-Tron GT: Die ersten Kundenkönnen ihre Autos im Frühjahr bestellen. (Foto: Audi)
Produktion des E-Tron GT: Die ersten Kundenkönnen ihre Autos im Frühjahr bestellen. (Foto: Audi)

Nach dem E-tron und dem E-Tron Sportback bringt Audi mit dem E-Tron GT im kommenden Jahr sein drittes reines Elektroauto auf den Markt. Die Produktion startet in diesen Tagen in den Böllinger Höfen, wo bisher schon der Sportwagen R8 gebaut wird. Kunden können das Fahrzeug ab Frühjahr 2021 bestellen. Besonders stolz ist Audi auf die bilanziell CO2-neutrale Produktion. Dafür hat Audi den Standort auf Ökostrom umgestellt und gleicht unvermeidbare Emissionen mit sogenannten Carbon Credits aus. Neben der Produktion selbst soll auch die Logistik die Umwelt so wenig wie möglich belasten,mehrere Lkw werden deshalb bereits mit Gas statt Diesel betrieben. Aluminium- und Kunststoffreste, die bei der Produktion anfallen, werden gesammelt und wiederverwertet.

Technisch basiert der E-Tron GT auf dem Porsche Taycan, was ihm unter anderem das Laden mit bis zu 800 Volt ermöglicht. Ganz so sportlich wie der Porsche ist der Audi aber nicht ausgelegt. Seine Dynamikregelung stellt mehrere Stufen zur Wahl, grundsätzlich ist der E-Tron GT aber eher GT als Sportwagen. Mit knapp 600 PS und mehr als 800 Newtonmeter Drehmoment dürfte er trotz 2,3 Tonnen Leergewicht zügig unterwegs sein. Den Preis hat Audi noch bekannt gegeben. Der Audi soll zwar günstiger sein als der Porsche, ein Preis von deutlich unter 100.000 Euro ist aber eher unwahrscheinlich. Die ersten Fahrzeuge auf der Basis der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten Plattform PPE sollen noch im Laufe des Jahres 2021 vorgestellt werden.

Lesen Sie auch:

ANALYSE – Antriebsarten im November 2020: Marktanteil alternativer Antriebe steigt auf 35 Prozent

Modellvorschau Audi Sport: Leise Hoffnungsträger

Theatralischer Trailer: So klingt der Audi e-tron GT

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.