Nach dem E-tron und dem E-Tron Sportback bringt Audi mit dem E-Tron GT im kommenden Jahr sein drittes reines Elektroauto auf den Markt. Die Produktion startet in diesen Tagen in den Böllinger Höfen, wo bisher schon der Sportwagen R8 gebaut wird. Kunden können das Fahrzeug ab Frühjahr 2021 bestellen. Besonders stolz ist Audi auf die bilanziell CO2-neutrale Produktion. Dafür hat Audi den Standort auf Ökostrom umgestellt und gleicht unvermeidbare Emissionen mit sogenannten Carbon Credits aus. Neben der Produktion selbst soll auch die Logistik die Umwelt so wenig wie möglich belasten,mehrere Lkw werden deshalb bereits mit Gas statt Diesel betrieben. Aluminium- und Kunststoffreste, die bei der Produktion anfallen, werden gesammelt und wiederverwertet.
Technisch basiert der E-Tron GT auf dem Porsche Taycan, was ihm unter anderem das Laden mit bis zu 800 Volt ermöglicht. Ganz so sportlich wie der Porsche ist der Audi aber nicht ausgelegt. Seine Dynamikregelung stellt mehrere Stufen zur Wahl, grundsätzlich ist der E-Tron GT aber eher GT als Sportwagen. Mit knapp 600 PS und mehr als 800 Newtonmeter Drehmoment dürfte er trotz 2,3 Tonnen Leergewicht zügig unterwegs sein. Den Preis hat Audi noch bekannt gegeben. Der Audi soll zwar günstiger sein als der Porsche, ein Preis von deutlich unter 100.000 Euro ist aber eher unwahrscheinlich. Die ersten Fahrzeuge auf der Basis der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten Plattform PPE sollen noch im Laufe des Jahres 2021 vorgestellt werden.
Lesen Sie auch:
ANALYSE – Antriebsarten im November 2020: Marktanteil alternativer Antriebe steigt auf 35 Prozent
Modellvorschau Audi Sport: Leise Hoffnungsträger
Theatralischer Trailer: So klingt der Audi e-tron GT
Aus dem Datencenter: