• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 09. Dezember 2020, 10.15 Uhr

Klartext:
Helden im Handel

Nach dem ersten Corona-Schock haben sich viele Autohäuser in Windeseile neu ausgerichtet. Das hat sich in der zweiten Jahreshälfte ausgezahlt.

Von Helmut Kluger
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)

"Tote Hose im Autohaus" lautete die Überschrift an dieser Stelle im Mai. Damals haben die meisten Autohändler in der Tat in "ein großes schwarzes Loch" geschaut, wie Burkhard Weller es beschreibt. Oder sie mussten im Lockdown tatenlos zusehen, wie das Geld in den Gullyrinnen der Werkstatt verschwand. Nach einem Absatzeinbruch bei Neuwagen von rund 35 Prozent im ersten Halbjahr sind die Verkaufszahlen in der zweiten Jahreshälfte eine Erfolgsgeschichte. Denn das Privatkundengeschäft boomt und befindet sich auf einem Zehnjahreshoch. So manche große Handelsgruppe ist mit der wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Jahr durchaus zufrieden. Man hört sogar, es wäre noch besser gelaufen, wenn die Hersteller nur hätten liefern können.

Gut, die niedrigere Mehrwertsteuer und das staatliche Handgeld im Handschuhfach für neue Elektroautos zeigten sicherlich Wirkung – was in erster Linie zu einer halben Million verkaufter Hybridfahrzeuge führen wird. Doch sitzen die wirklichen Treiber dieser Entwicklung nicht eher in den Autohäusern selbst? Viele Handelsbetriebe entwickelten im ersten Lockdown bereits Helden im Handel die richtigen Ideen und Strategien, um diese Krise offensiv anzugehen. Da wurde das Büro des Geschäftsführers flugs zur Mitarbeiter-Kita umfunktioniert. Neue Serviceangebote wurden kreiert und das letzte verfügbare Modell mit dem Argument verkauft, jetzt oder erst wieder im späten Frühjahr.


Helden, die wir brauchen

Viele Autohäuser haben sich in der Pandemie in Windeseile neu ausgerichtet. Und in vielen Betrieben haben ganz offensichtlich auch die Mitarbeiter gezeigt, wie schnell man Lösungen finden und Prozesse verändern kann. Denn ein Satz fällt immer wieder: Ein gutes Team rückt in der Krise noch enger zusammen. Und damit verbessert sich sogar die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Dies sagen zumindest die Ergebnisse der diesjährigen Initiative Beste Autohaus Arbeitgeber, nachzulesen im großen Sonderteil dieser Ausgabe. So sehen Sieger aus! Helden, die wir brauchen. Denn nur wenn es an der Verkaufsfront läuft, läuft es in der Industrie und bei den Herstellern eben auch.

Lesen Sie auch:

Klartext: Geduld, Frau Müller

Klartext: Geschäftsmodell unter Druck

Klartext: Maria hilf oder ein bisschen Fake

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Gesamtabsatz

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.