• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 08. Dezember 2020, 08.15 Uhr

Aurora übernimmt das Projekt:
Uber verabschiedet sich aus Roboterwagen-Entwicklung

Uber hat sehr viel Geld in die Entwicklung selbstfahrender Autos gesteckt. Nun ist Schluss mit dem Projekt. Uber verkauft das Projekt an das Start-up Aurora.

Uber-Fahrzeug: Das Geschäft mit Roboterautos wird verkauft. (Foto: Uber)
Uber-Fahrzeug: Das Geschäft mit Roboterautos wird verkauft. (Foto: Uber)

Der Fahrdienst-Vermittler Uber gibt die kostspielige Entwicklung eigener Technologie für selbstfahrende Autos auf. Die entsprechende Abteilung wird vom Roboterwagen-Start-up Aurora übernommen, wie die Unternehmen mitteilten. Uber investiert zudem 400 Millionen Dollar in Aurora, das als strategischer Partner Zugang zur Uber-Plattform bekommen soll.

Die Entwicklung eigener Technologie zum autonomen Fahren hat Uber in den vergangenen Jahren Hunderte Millionen Dollar gekostet. Das Projekt war vom Mitgründer und langjährigen Chef Travis Kalanick forciert worden. Er sah darin die Möglichkeit, Kosten zu sparen, wenn Computer Menschen ersetzen.

Die Fahrer seien der größte Kostenpunkt, bekannte Kalanick einst etwas zu freimütig bei einem Auftritt - was ihn bei den Männer und Frauen am Steuer der Uber-Autos nicht populärer machte. Er war allerdings überzeugt, dass in Zukunft der Wettbewerb zwischen Robotaxi-Diensten laufen würde und Uber nur mit hauseigener Technologie sein Schicksal in der Hand behalten kann.


Levandowski musste gehen

Kalanick holte dafür als Projektleiter Anthony Levandowski an Bord, einen prominenten Entwickler aus dem Roboterwagen-Programm von Google. Der Internet-Riese verklagte Uber daraufhin mit dem Vorwurf, Levandowski habe in großem Stil vertrauliche Informationen mitgehen lassen. In dem langen Rechtsstreit wurde Levandowski gefeuert und Uber musste sich verpflichten, keine Google-Technik zu nutzen.

Auf das Konto von Ubers Programm geht auch der bisher einzige bekannte tödliche Unfall mit einem Roboterwagen. Im März 2018 erfasste eines der Uber-Fahrzeuge bei einer nächtlichen Testfahrt in Tempe im US-Bundesstaat Arizona eine Frau, die die mehrspurige Fahrbahn überquerte und dabei ein Fahrrad neben sich schob. Laut Unfallermittlern konnte die Uber-Software zunächst nicht einordnen, was sie vor sich sah und reagierte spät. Zudem schaute die Sicherheitsfahrerin am Steuer auf ihr Smartphone und Uber hatte den Bremsassistenten des umgebauten Serienfahrzeugs deaktiviert.


Viele arbeiten am selbstfahrenden Auto

Der seit August 2017 amtierende Uber-Chef Dara Khosrowshahi ergriff bereits diverse Sparmaßnahmen, die Roboterwagen-Entwicklung verschonte er bisher. Die Corona-Pandemie brachte jedoch Quartal für Quartal neue Belastungen. Im vergangenen Quartal gab es einen Verlust von 1,1 Milliarden Dollar, der Umsatz fiel um 18 Prozent. Bereits im November hatte das Technologieblog "Techcrunch" von Gesprächen zwischen Uber und Aurora berichtet. Anleger waren von dem Deal nicht beeindruckt: Die Uber-Aktie gab im vorbörslichen Handel um gut zwei Prozent nach.

Aktuell arbeiten Autokonzerne, Branchenzulieferer, zahlreiche Start-ups sowie Technologie-Schwergewichte wie die Google-Mutter Alphabet und Apple an Technologie zum autonomen Fahren. In der Branche wird mit Kooperation und einer Bereinigung des Marktes gerechnet. Schon vor dem Ausstieg von Uber gab es Schritte in diese Richtung wie die Übernahme des Start-ups Zoox durch Amazon.


Aurora mit Dream-Team-Gründern

Die Google-Schwesterfirma Waymo gilt als besonders weit bei der Entwicklung von Technologie zum autonomen Fahren. Neben dem Aufbau eines eigenen Robotaxi-Dienstes will Waymo auch Autobauer wie etwa Fiat Chrysler mit Technik zum autonomen Fahren versorgen.

Aurora wurde von eine Art Dream-Team der Branche gegründet: Chris Urmson war Chefentwickler bei Googles Roboterwagen-Projekt, Sterling Anderson verantwortete das "Autopilot"-Fahrassistenzsystem bei Tesla. In das Start-up investierte unter anderem Amazon. Zum Konzept von Urmson und Anderson gehört, mit relativ wenig Fahrzeugen auszukommen, während Uber eine große Testwagen-Flotte aufbaute. Nachdem es Aurora nicht gelang, Volkswagen und Fiat Chrysler als Partner zu gewinnen, setzte die Firma zuletzt stärker auf Technik für selbstfahrende Lastwagen. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Diess rechnet mit marktreifen Roboterautos ab 2025

Waymo-Chef: Roboterwagen werden Menschen am Steuer nicht verdrängen

Erstmals nach Jahren: Ubers Roboterautos kehren nach San Francisco zurück

Deutlich weniger Kilometer: Apple schraubt Roboterwagen-Tests deutlich zurück

Aus dem Datencenter:

Umfrage September 2020: Sollte mehr in die Entwicklung autonom fahrender Autos investiert werden?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.