• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Interview mit Cem Özdemir:
"Die Messe ist beim Pkw längst gelesen"
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 05. Dezember 2020, 10.45 Uhr

Nach BMW, Ford und GM:
Hyundai ruft Tausende E-Autos wegen Batteriebrandgefahr zurück

Der südkoreanische Hersteller Hyundai holt in Deutschland Tausende Elektroautos wegen Batteriebrandgefahr in die Werkstätten.

Hyundai Kona Elektro: Bei der E-Offensive des Herstellers spielt das Modell eine wichtige Rolle. (Foto: Hyundai)
Hyundai Kona Elektro: Bei der E-Offensive des Herstellers spielt das Modell eine wichtige Rolle. (Foto: Hyundai)

Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat einen freiwilligen Rückruf des E-SUV Kona wegen Batteriebrandgefahr gestartet, wie "asp Auto Service Praxis" online berichtet. Betroffen sind demnach in Deutschland rund 5.790 Fahrzeuge, die zwischen dem 31. Januar 2018 und 20. März 2020 in Südkorea für den Verkauf in Europa gefertigt wurden. Kona, die in Tschechien vom Band liefen, seien nicht Bestandteil des Rückrufs, erklärte ein Hyundai-Sprecher gegenüber der Zeitschrift.

Es gehe um Hyundai Kona mit 39 kWh und 64 kWh Batterie. Grund für den Rückruf seien mögliche Schäden an bestimmten Zellen der Lithium-Ionen-Batterie, die ein Risiko für einen Kurzschluss in der Hochvoltbatterie darstellten. Als Abhilfemaßnahme erfolge ein Update der Batteriemanagement-Software in der Werkstatt. Hyundai erwarte, dass das Hochvoltbatteriesystem bei etwa 170 Kona repariert werden müsse, in der Annahme, dass die Reparaturquote bei drei Prozent liege, so der Sprecher gegeüber "asp". Unfälle oder Brände in Europa seien bisher nicht bekannt. (os)

Lesen Sie auch:

Wegen Batteriebrandgefahr: GM ruft über 68.000 E-Autos zurück

Millionenschaden durch Fehler beim Kuga Plug-in-Hybrid: Ford tauscht Batteriepack aus

Brandgefahr: Auch BMW muss Plug-in-Hybridmodelle zurückrufen

Feldversuch von Schweizer Forschern: Wie gefährlich ist der Brand eines E-Autos?

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.