• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Dezember 2020, 11.00 Uhr

Aufsichtsrat segnet Investitionen ab:
Daimler richtet Transformationsfonds ein

Der Daimler-Aufsichtsrat hat Zukunftsinvestitionen für die Jahre 2021 bis 2025 in Höhe von 70 Milliarden Euro abgesegnet. Außerdem soll ein Transformationsfonds mit einer Milliarde Euro eingerichtet werden, um die Standorte weiterzuentwickeln.

Von Michael Gerster
Motorenproduktion im Mercedes-Werk Untertürkheim. Für den Übergang zur Elektromobilität richtet Daimler einen Transformationsfonds ein. (Foto: Daimler)
Motorenproduktion im Mercedes-Werk Untertürkheim. Für den Übergang zur Elektromobilität richtet Daimler einen Transformationsfonds ein. (Foto: Daimler)

Der Daimler-Aufsichtsrat hat in seiner jüngsten Sitzung nicht nur Bernd Pischetsrieder als Nachfolger von Manfred Bischoff für der Spitze des Kontrollgremiums vorgeschlagen, sondern auch die neue Strategie des Vorstands um Daimler-Chef Ola Källenius bestätigt und entsprechende Gelder freigegeben.

In den Jahren 2021 bis 2025 sollen mehr als 70 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Sachanlagen investiert werden. Der Löwenanteil entfällt dabei auf die Pkw-Sparte Mercedes Benz. Die Ausgaben für Forschung Entwicklung sollen aber im Jahr 2025 um ein Fünftel unter denen von 2019 liegen. Dies ist Teil der Strategie zur Kostensenkung, die Ola Källenius im Oktober vorgestellt hatte.

Außerdem haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat darauf geeinigt, einen Transformationsfonds in Höhe von einer Milliarde Euro einzurichten. "Damit werden wir unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht: den Wandel unseres Unternehmens aktiv zu gestalten", sagte Källenius laut Mitteilung.

In den vergangenen Monaten war ein erbitterter Streit zwischen um die Zukunft der Verbrennerstandorte wie Stuttgart-Untertürkheim oder Berlin entbrannt. Während das Unternehmen in beiden Werken bis zu 6000 Stellen im Zuge der Umstellung auf die Elektromobilität abbauen will, fordern die Arbeitnehmervertreter neue Komponenten, die Beschäftigung sichern können.

"Mit diesen zusätzlichen Mitteln haben wir mehr Möglichkeiten, neue Technologien und Produkte in unseren Werken umzusetzen. Das sichert Beschäftigung und Know-how", sagte Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht. Der Fonds sei ein wichtiger Beitrag, um die Transformation bei Daimler fair zu gestalten.

Lesen Sie auch:

Pischetsrieder als Aufsichtsratschef: Aktionärsvertreter sehen nur Übergangslösung

KOMMENTAR: Große Chance verpasst

Bernd Pischetsrieder soll Chef des Daimler-Aufsichtsrats werden

Abschied von der Konsenskultur: Im Boxring bei Daimler

Stammwerk Untertürkheim: Daimler droht mit Aus für Elektro-Campus

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.