• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Dezember 2020, 09.15 Uhr

Analysten überrascht:
Deutsche Industrie erhält deutlich mehr Aufträge

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie füllen sich wieder. Erstmals liegen die Bestellungen über dem Vorkrisenniveau. Das lässt trotz der zweiten Pandemie-Welle für die deutsche Konjunktur hoffen.

Die deutsche Industrie hat im Oktober deutlich mehr Aufträge erhalten. (Symbolfoto: Daimler)

Die deutsche Industrie geht gestärkt durch ein unerwartet kräftiges Auftragsplus in die zweite Welle der Corona-Pandemie. Im Oktober überschritt der Auftragseingang erstmals das Niveau vor der Krise, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Thomas Gitzel, Chefvolkswirt VP Bank, sprach von einem "vorgezogenen Weihnachtsgeschenk". So sehr der Dienstleistungssektor unter dem aktuellen Teil-Lockdown leide, so wichtig sei es, dass die Industrie für Kompensation sorge.

Im Oktober gingen gegenüber dem Vormonat nach Angaben der Wiesbadener Behörde 2,9 Prozent mehr Bestellungen ein. Analysten hatten einen etwa halb so starken Anstieg von im Schnitt 1,5 Prozent erwartet. Zudem wurde der Zuwachs im Vormonat September nachträglich von 0,5 auf 1,1 Prozent angehoben. Gegenüber dem Vorjahresmonat lagen die Aufträge im Oktober 1,8 Prozent höher. Das Niveau vor der Corona-Krise im Februar wurde um 0,8 Prozent übertroffen. In der wichtigen Automobilindustrie lagen die Bestellungen 6,0 Prozent über dem Vorkrisenniveau.

Damit wächst die Hoffnung, dass die neuen Einschränkungen in Deutschland und in vielen anderen Industrieländern zur Eindämmung der Pandemie weniger hart auf die deutsche Konjunktur durchschlagen als im Frühjahr.


"Sehr positive Entwicklung"

In den zurückliegenden Monaten habe sich die Nachfrage nach Industriegütern weiter belebt, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium. Die Bestellungen hätten das Niveau vom vierten Quartal 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, um etwa drei Prozent überschritten. Im Maschinenbau und Fahrzeugbereich seien es sogar rund fünf beziehungsweise rund acht Prozent gewesen.

"Die positive Entwicklung der Auftragseingänge spricht dafür, dass die Produktion in den kommenden Monaten weiter hochgefahren wird", sagte Commerzbank-Experte Ralph Solveen. Dies werde wahrscheinlich nicht verhindern, dass die Gesamtwirtschaft wegen der neuerlichen Corona-Einschränkungen im vierten Quartal schrumpfe. "Die sehr positive Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe dürfte diesen Rückgang jedoch in Schach halten."

Aus dem Inland kamen im Oktober 2,4 Prozent mehr Aufträge, aus dem Ausland waren es 3,2 Prozent mehr. Die Bestellungen aus Ländern außerhalb der Eurozone stiegen besonders stark. "Auch wenn der deutschen Wirtschaft ob der hartnäckig hohen Infektionszahlen noch ein harter Winter bevorsteht, die Industrie, und hier insbesondere der international ausgerichtete Maschinenbau, startet mit gut gefüllten Auftragsbüchern in die letzten Monate der Pandemie", kommentierte Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa der DWS.

Die Erholung machte sich auch in den Umsatzzahlen bemerkbar. Bereinigt um Preiserhöhungen (real) stiegen die Erlöse im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent. Das Vorkrisenniveau wurde allerdings noch um 4,6 Prozent unterschritten. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Aufträge im Maschinenbau erreichen im Oktober Vorjahresniveau

Maschinenbauer spüren Erholung des chinesischen Marktes

Studie: Jeder Fünfte will fürs Autofahren weniger ausgeben

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland bis November 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz