• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Dezember 2020, 12.15 Uhr

Comeback von MG:
Kompaktes Elektro-SUV startet im Frühjahr

Knorrige Roadster aus England: Daran denken wohl die meisten bei MG. Doch die mittlerweile chinesische Marke startet nun neu durch – und fährt ein kompaktes Elektro-SUV vor.

MG ZS EV: Das Elektro-SUV kommt nach Deutschland. (Foto: MG)
MG ZS EV: Das Elektro-SUV kommt nach Deutschland. (Foto: MG)

Bekannt geworden ist sie mit traditionellen britischen Roadstern, jetzt feiert die mittlerweile nach China verkaufte Marke MG in Deutschland ihr Comeback mit einem elektrischen Geländewagen: Als ZS EV soll der ab dem Frühjahr gegen Elektro-Rivalen wie den Hyundai Kona oder den Kia Niro sowie Verbrenner vom Schlage eines VW T-Roc antreten. Die Preise stehen noch nicht genau fest, sollen aber laut Hersteller unter 32.000 Euro beginnen. Auf der englischen Herstellerwebsite wird der Preis mit mindestens 25.495 Pfund angegeben, das entspricht aktuell 28.172 Euro.

Dafür gibt es einen 4,31 Meter langen Geländewagen mit Platz für fünf Personen und 448 Litern Kofferraum. Das Design ist eher konventionell und das Innenleben erinnert in vielen Details an die letzte Generation von VW-Modellen. Kein Wunder: MG gehört zum SAIC-Konzern, der in China mit den Niedersachsen gemeinsame Sache macht. Auf dem neuesten Stand sind dagegen die Assistenzsysteme mit adaptivem Tempomaten, Touchscreen-Navigation und Spurführungshilfe.


Keine Riesenreichweite

Den Antrieb übernimmt eine E-Maschine mit 105 kW/143 PS, die an der Vorderachse sitzt. Sie beschleunigt den ZS binnen 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wird aber mit Rücksicht auf die Reichweite bei 140 km/h elektronisch eingebremst. Das sichert dem ZS bei einer Akku-Kapazität von vergleichsweise bescheidenen 44,5 kWh einen Aktionsradius von bis zu 263 Kilometern nach der WLTP-Norm. Danach muss der Wagen zu Hause für rund acht Stunden an die Steckdose, haben die Chinesen ausgerechnet. Am Schnelllader dagegen ist er im besten Fall schon binnen 40 Minuten wieder bei 80 Prozent. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

E-Auto-Boom: Hält der Ausbau des Ladenetzes Schritt?

EQA, EQB, EQS und Co.: 2021 ist Mercedes' Jahr der E-Offensive

Staatliche Förderung: Importeure erwarten fortgesetzten Elektroauto-Boom

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten im November 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.