• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Dezember 2020, 09.15 Uhr

E-Auto-Boom:
Hält der Ausbau des Ladenetzes Schritt?

Aufgrund der Kaufprämien ist die Nachfrage nach Elektroautos stark gestiegen. Nun wächst die Sorge, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht schnell genug voran kommt.

E-Auto beim Laden: Die Infrastruktur soll verbessert werden. (Foto: Eon)

Wer sich angesichts hoher staatlicher Kaufprämien ein Elektroauto zulegt, liegt im Trend - die Neuzulassungen eilen Monat für Monat von Rekord von Rekord. Doch hält das Ladenetz damit Schritt? Je nach Region kann es passieren, dass die nächste öffentliche Ladestation nicht gerade an der nächsten Ecke ist. Und an den Ladepunkten kommen noch sehr unterschiedliche Preismodelle zum Einsatz. Nicht gerade kundenfreundlich - und problematisch für die Bundesregierung.

Denn der E-Auto-Boom ist zentral, damit mittel- und langfristig Klimaziele erreicht werden. Doch einiges liegt noch im Argen, damit es ein flächendeckendes und kundenfreundliches Ladenetz gibt. Die Hersteller wiederum brauchen in den kommenden Jahren massiv mehr E-Autos, um strengere Klimavorgaben der EU zu schaffen.

Deswegen auch machte der Branchenverband VDA zu einem Spitzentreffen von Bundesregierung und Wirtschaft am Donnerstag Druck: Um das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030 zu erreichen, seien künftig rund 2000 neue öffentliche Ladepunkte pro Woche nötig, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Aktuell würden aber nur rund 200 neue Ladepunkte im öffentlichen Bereich installiert.


Ausbau soll beschleunigt werden

"Wir brauchen Ladepunkte auf den Parkplätzen von Supermärkten und allen Shoppingmalls, an Flughäfen, Bahnhöfen, in Parkhäusern sowie bei den Unternehmen", sagte Müller. Der Schlüssel für den raschen Ausbau liegt in den Kommunen. Jeder Landrat und jeder Bürgermeister sollte nun einen eigenen Ladenetz-Ausbauplan erarbeiten.

Aktuell gibt es nach Branchenangaben etwas mehr 30.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Das reicht aus Sicht von Verkehrsminister Andreas Scheuer derzeit aus - aber was ist, wenn die E-Mobilität weiter so Fahrt aufnimmt?

Deswegen soll nun der Aufbau des Ladenetzes noch einmal beschleunigt werden. Konkrete Beschlüsse aber fehlten beim Spitzentreffen am Donnerstag. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte an, sein Haus arbeite an einem einheitlichen und europaweit einsetzbaren Bezahlsystem für das spontane Laden an öffentlichen Stationen. Zentral sei, dass jeder unbürokratisch sein Auto aufladen könne. Da man nicht davon ausgehen könne, dass alle Nutzer Internetnerds seien, solle sichergestellt werden, dass auch ältere Bürger ohne Smartphone oder Kreditkarte unkompliziert tanken könnten. Wichtig sei außerdem grenzüberschreitendes Bezahlen und Tanken.


Nachfrage sprunghaft gestiegen

Bis das kommt, kann es aber noch dauern. Die Bundesregierung hat milliardenschwere Förderprogramme aufgelegt, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Die Autoindustrie hat aber gerade Probleme, die große Nachfrage bedienen zu können - es gibt lange Lieferzeiten. Scheuer sieht die Autohersteller in der Pflicht: "Die Charge der Elektrofahrzeuge in Deutschland ist verkauft", sagte er am Donnerstag. Es müsse jetzt auch von den Herstellern vieles nachgelegt werden und die Nachfrage, die durch die Prämie entstanden sei, müsse auch im kommenden Jahr gedeckt werden.

In den vergangenen Monaten ist die Nachfrage nach Elektroautos auch wegen höherer staatlicher Prämien sprunghaft gestiegen. Mit 28.965 reinen Elektroautos wurden im November nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts mehr als fünfmal so viele verkauft wie im Vorjahresmonat. Hybride verzeichneten ein Plus von rund 177 Prozent, Plug-In-Hybride wurden in der Zeit fast viermal so oft verkauft wie noch ein Jahr zuvor. Im Vergleich zu den gesamten Neuzulassungen ist das allerdings immer noch ein niedriges Niveau.

Für die Autohersteller steht viel auf dem Spiel. So pumpt alleine der Marktführer VW in den kommenden fünf Jahren rund 35 Milliarden Euro allein in Elektromobilität. Doch das alles nützt wenig, wenn Kunden ihren Wagen nicht öfter auch in ihrer direkten Umgebung aufladen können - zu Hause, beim Tanken und Einkaufen oder am Arbeitsplatz.


Unterschiede nach Regionen

Wie bequem die frischgebackenen E-Auto-Fahrer ihren Wagen an öffentlichen Ladepunkten aufladen können, schwankt je nach Region aber noch stark, wie ein neues Ranking des VDA zeigt.

Verkehrsminister Scheuer sagte, man könne die Ladeinfrastruktur zwar wirtschaftlich besser in der Stadt oder einer Metropolregion ausbauen. Man sei aber für Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. "Wir wollen, dass auch die Ladesäule im Dorf steht, damit man Elektromobilität auch dort leben kann", sagte er.

Der Branchenverband VDIK geht davon aus, dass der Boom der Elektromobilität weitergehen dürfte. Im nächsten Jahr könnten in Deutschland 500.000 bis 600.000 Batterie-Elektroautos und Plug-In-Hybride neu zugelassen werden. Ziel der Regierung: Zehn Millionen E-Autos bis 2030.


Private Ladestationen gefragt

Dabei kommt es auch auf ein "intelligentes" Last- und Lademanagement an, wie Altmaier sagte. Denn was passiert, wenn in ein paar Jahren Millionen von E-Autos gleichzeitig abends privat in der Garage geladen werden? Ziel ist daher eine bessere Steuerung der Stromnetze. Denn Experten sind sich sicher: E-Autos werden künftig vor allem privat geladen. Ein erst kürzlich aufgelegtes Förderprogramm zum Einbau privater Ladestationen erlebt eine hohe Nachfrage. Scheuer sagte, es seien jetzt schon 94.000 Ladepunkte bewilligt. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Scholz will Ladestationen an Tankstellen notfalls vorschreiben

Ladenetz für E-Autos: VDA fordert schnelleren Ausbau

Elektromobilität: Ladenetz soll kundenfreundlicher werden

Aus dem Datencenter:

Ladesäulen in Deutschland 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz