• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Dezember 2020, 08.30 Uhr

Bis 2050:
Conti will die komplette Wertschöpfungskette klimaneutral machen

Die gesamte Wertschöpfung von Continental soll spätestens 2050 klimaneutral sein. Für die eigene Produktion gilt das schon früher.

Produktion bei Continental: Spätestens 2050 soll die komplette Wertschöpfung klimaneutral ablaufen. (Foto: Continental)

Der Autozulieferer- und Reifenhersteller Continental will bis spätestens 2050 die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral umbauen. Wie bereits angekündigt soll die eigene Produktion bereits 2040 ohne klimaschädliche Wirkung ablaufen - danach soll auch die gesamte Rohstoff- und Materialversorgung hinzukommen. Genauso streben die Hannoveraner bis zur Mitte des Jahrhunderts die Klimaneutralität aller Produkte bis zum Ende ihrer Nutzungsdauer an. "Mit unserem Fahrplan stellen wir die Weichen so konsequent auf Nachhaltigkeit wie bislang kaum ein anderes Unternehmen in der Zuliefererbranche", sagte Nachhaltigkeits- und Personalchefin Ariane Reinhart am Donnerstag.

Zum Anfang solle mit Beginn des Jahres 2022 schon das Geschäft für emissionsfreie Fahrzeuge die Maßgaben der Klimaneutralität erfüllen, wie die Managerin ankündigte. Damit sind Teile für Elektroautos gemeint, aber auch für Brennstoffzellen-Lkw oder Straßenbahnen. Bereits jetzt seien die zugehörigen Etappenziele der Klimastrategie im System der langfristigen Vergütung von Vorstand und Führungskräften fest verankert, sagte Reinhart. Das soll den Anreiz für die Manager schaffen, nicht nur auf ihre eigene Amtszeit zu schauen.


Hersteller verlangen Reduzierung

In der Branche zurren die Autobauer und ihre Zulieferer derzeit fest, wie sie mit den CO2-Emissionseinsparzielen des Pariser Klimaabkommens umgehen, das die Erderwärmung begrenzen will. Hersteller wie Volkswagen und Daimler haben bereits angekündigt, langfristig ebenfalls klimaneutral werden zu wollen. BMW will den sogenannten CO2-Fußabdruck in den kommenden zehn Jahren um ein Drittel senken. Dafür nehmen die Konzerne auch ihre Lieferanten in die Pflicht. Verkehr und Transport verursachen insgesamt nach Conti-Angaben derzeit rund 20 Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes.

Im ersten Schritt rund um Elektrofahrzeuge und andere emissionsfreie Antriebstechniken will der Konzern den CO2-Ausstoß durch sogenannte "negative Emissionen" neutralisieren. Dafür komme insbesondere das Pflanzen von Bäumen infrage, aber auch die Wiederherstellung von ganzen Ökosystemen. Partner für die Projekte sollen kommendes Jahr ausgewählt werden. "Dabei konzentrieren wir uns darauf, dass die Projekte wirklich CO2 aus der Luft holen", sagte Nachhaltigkeitsmanager Steffen Schwartz-Höfler. Zudem müsse der Konzern künftig auch mehr über die Produktgestaltung nachdenken, auch bei den eigenen Zulieferern. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

"Offensichtlich in der Krise jedes Maß verloren": IG Metall bricht Gespräche mit Conti über Jobabbau ab

Kurzporträt neuer Conti-Chef Nikolai Setzer: Manager mit Charisma und Durchsetzungsvermögen

Neue Prognose: Continental erwartet operativen Verlust in der Autosparte

Aus dem Datencenter:

Umsatz und Umsatzentwicklung von Continental bis 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz