• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnentische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. Dezember 2020, 13.15 Uhr

Drohende Brexit-Importprobleme:
Bentley hält fünf Frachtflugzeuge bereit

Bentley will Bauteile notfalls einfliegen, sollte es an Großbritanniens Häfen ab Januar zu Verzögerungen kommen. Adrian Hallmark hat für das drohende Brexit-Chaos eine knackige Metapher parat.

Adrian Hallmark: "Wir sind bereit, mit einem Fallschirm von einer Klippe zu springen, der vorher nicht getestet worden ist." (Foto: Bentley)

Der britische Autohersteller Bentley hält für den Fall, dass es bei einem ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) zu Schwierigkeiten beim Import von Bauteilen über den Land- und Seeweg kommt, fünf Frachtflugzeuge bereit. Aktuell befindet sich das Land in einer Brexit-Übergangsfrist, diese endet jedoch am ersten Januar 2021 – und noch haben sich beide Seiten nicht auf die künftigen Handelsbeziehungen geeinigt. Industrieunternehmen befürchten deshalb Verzögerungen durch Zollkontrollen sowie Einfuhrzölle auf Basis der Regeln der Welthandelsorganisation.

Wie der "Guardian" berichtet, hat sich Bentley nun Teilnutzungsrechte an fünf Flugzeugen des Typs 747 gesichert. Auf diesem Weg sollen notfalls Bauteile importiert werden, sollte es auf den herkömmlichen und günstigeren Transportwegen zu Verzögerungen kommen.

Adrian Hallmark, Chef der noblen Volkswagen-Tochtermarke, sagte demnach bei einem Kongress der "Financial Times": "Wir sind bereit, mit einem Fallschirm von einer Klippe zu springen, der vorher nicht getestet worden ist." Er habe jedoch sogleich eingeschränkt: "Viel lieber würden wir gar nicht erst mit einem Fallschirm von einer Klippe springen."


Lagerbestände erhöht

Bentley und andere Hersteller in Großbritannien haben ihre Lagerbestände zudem vorsorglich erhöht, um Produktionsausfälle zu verhindern. Bentley lagert in eigens dafür angemieteten Hallen nun Teile für bis zu 14 Produktionstage. Normalerweise reichen die eingelagerten Bauteile gerade einmal für zwei Tage aus. Der Automobilwoche sagte Hallmark im November: "Wir horten wie ein Eichhörnchen".

"Es ist klar, dass ein harter Brexit uns treffen würde. Viele Komponenten, die wir in unserem Werk in Crewe verwenden, die Hälfte unserer Autos, kaufen wir in der EU ein. Und Europa ist für uns auch ein wichtiger Absatzmarkt", sagte Hallmark in dem Interview: "Wenn es hier zu Verzögerungen an der Grenze kommt oder zu Zöllen, dann werden wir das deutlich zu spüren bekommen."

Bentley produziert im Jahr gerade einmal 11.000 seiner Premium- und Luxusfahrzeuge. Für Hersteller, die in weit größeren Stückzahlen und bei deutlich geringeren Margen produzieren, würden sich die erwarteten Schwierigkeiten umso mehr bemerkbar machen. Nissan betreibt in Sunderland die größte Autofabrik im Vereinigten Königreich und hatte bereits gesagt, dass Tarife bei der Einfuhr von Bauteilen die Nachhaltigkeit des Engagements in Großbritannien in Frage stellen würden. (mer)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Interview mit Bentley-Chef Adrian Hallmark: "Wir horten wie ein Eichhörnchen"

WTO-Tarife würden britische Autoindustrie Milliarden kosten

Britische Autoproduktion um ein Drittel eingebrochen

Aus dem Datencenter:

Britischer Pkw-Markt, Exporte - Brexit-Szenarien

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz