• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Tarifbeschäftigte in westdeutschen Werken:
VW und IG Metall gehen in die nächste Runde
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. Dezember 2020, 13.45 Uhr

Pischetsrieder soll Daimler-Aufsichtsratschef werden:
Aktionärsvertreter sehen nur Übergangslösung

Die Nominierung von Bernd Pischetsrieder für den Posten des Aufsichtsratschefs bei Daimler ist bei Aktionärsvertretern und Analysten auf verhaltene Reaktionen gestoßen. Er stehe nicht für Aufbruch, so die Kritik.

Von Michael Gerster
Bernd Pischetsrieder: Der frühere BMW- und VW-Chef soll den Daimler-Aufsichtsrat leiten. (Foto: Acatech)
Bernd Pischetsrieder: Der frühere BMW- und VW-Chef soll den Daimler-Aufsichtsrat leiten. (Foto: Acatech)

Die Nominierung von Bernd Pischetsrieder für den Posten als Daimler-Aufsichtsratschef ist bei Aktionärsvertretern zurückhaltend aufgenommen worden. "Daimler-Chef Ola Källenius und der gesamte Vorstand hätten einen progressiveren und digitaleren Aufsichtsratschef verdient, der die langfristige Strategie begleiten kann", sagte Marc Tüngler, Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), der Automobilwoche. Zwar zweifle man nicht an der Kompetenz von Pischetsrieder, doch könne dieser schon aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nur eine Übergangslösung sein. "Das ist nicht der Neuanfang. Ich sehe ihn als einen Platzhalter für Tim Höttges von der Telekom, der zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar ist", so Tüngler. 

Eine ähnliche Einschätzung kommt von Michael Muders, Fondsmanager bei Union Investment. "Wir sind überrascht, dass Herr Pischetsrieder den Vorsitz übernimmt. Seine fachliche Kompetenz ist unbestritten, aber er kann das Amt aufgrund seines Alters nur bis 2024 ausüben", sagte Muders der Automobilwoche. In diesem Zeitraum müsse die Neuausrichtung des Konzerns weiter konsequent vom Vorstand umgesetzt werden, wofür die Rückendeckung des neuen Aufsichtsratsvorsitzenden nötig sei. "Eine Kontrolle und Begleitung mit ruhiger Hand ist jetzt angezeigt", so Muders.


"Alte Welt des Verbrennnungsmotors"

Auch Analyst Frank Schwope von der NordLB übt Kritik an der Entscheidung: "Aufbruch in das Zeitalter der Elektromobilität und Digitalisierung sieht anders aus, steht Pischetsrieder doch eher für die alte Welt des Verbrennungsmotors", sagte Schwope. Zwar komme die Nominierung nicht gänzlich überraschend, da Pischetsrieder seit mehr als sechs Jahren dem Kontrollgremium angehöre. Aber auch die Nominierung des CEO von Shell für den Aufsichtsrat erstaune, zumal Daimler im Bereich Elektromobilität deutlich hinter der Konkurrenz von Tesla, Volkswagen oder auch BMW herfahre.

Der Aufsichtsrat unter Führung des bisherigen Vorsitzenden Manfred Bischoff hatte am Morgen die Wahl von Bernd Pischetsrieder als Kandidat für den Posten veröffentlicht. Der 72-Jährige soll bei der nächsten Hauptversammlung als Nachfolger von Bischoff (78) bestimmt werden. Er gibt sein Mandat turnusgemäß am 31. März 2021 ab. Bischoff war dann 14 Jahre lang an der Spitze des Kontrollgremiums. Eigentlich war Ex-Daimler-Chef Dieter Zetsche als Nachfolger vorgesehen. Dieser zog seine Kandidatur auf Druck von Aktionärsvertretern wegen Fehler in der Vergangenheit aber zurück.

Lesen Sie auch:

KOMMENTAR: Große Chance verpasst

Bernd Pischetsrieder soll Chef des Daimler-Aufsichtsrats werden

Porträt von Bernd Pischetsrieder: Automann mit Leidenschaft

VW: Pischetsrieder soll nach Absetzung 50 Millionen Euro kassiert haben

Pischetsrieder, Bohr und Kaeser ziehen ins Kontrollgremium: Mehr Autokompetenz für den Daimler-Aufsichtsrat

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.