• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. Dezember 2020, 16.00 Uhr

BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im November 2020:
Private Nachfrage sorgt für überdurchschnittliche Neuzulassungen

Zwei Monate vor dem Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung schlugen private Kunden kräftig zu. Der abgelaufene Monate brachte die höchsten privaten Zulassungen in einem November der vergangenen zehn Jahre. Dies hat negative Auswirkungen auf die ohnehin rückläufigen Dieselanteile.

Von Ulrich Winzen
Neuwagen: Die Zahl der Neuzulassungen ist im November nur noch leicht zurückgegangen.(Foto: VW)

Im November 2020 wurden 292.150 Pkw neu zugelassen, ein Minus von 3,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Trotz des Minus ist dies ein hoher Wert, da der Vorjahresmonat aufgrund der zweiten WLTP-Umstellung deutlich überzeichnet war. Die Neuzulassungen lagen im November sechs Prozent über dem Niveau eines mittleren Wertes der vergangenen 20 Jahre und erzielten das vierthöchste Ergebnis seit dem Jahr 2000.

Nach elf Monaten sind 2.606.284 Pkw neu zugelassen worden, ein Minus von 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies sind die niedrigsten Neuzulassungen, die jemals in diesem Zeitraum im wiedervereinigten Deutschland beobachtet wurden. Sie liegen 14 Prozent unter den mittleren Zulassungen seit dem Jahr 2000.


Privatkundenanteil auf Zehn-Jahreshoch

Seit Juli entwickeln sich die privaten Zulassungen besser als der Gesamtmarkt. Zusätzlich zu den Nachholeffekten aus den schwachen Monaten im Frühjahr kommen aktuell offensichtlich Vorkäufe aufgrund des Auslaufens der Mehrwertsteuersenkung zum Jahresende hinzu. Die privaten Zulassungen kamen im November auf ein Plus von 22,8 Prozent. Mit zirka 114.400 Neuzulassungen erreichten sie einen Marktanteil von 39,4 Prozent, über acht Punkte mehr als im Vorjahr. Sowohl bezüglich Marktanteile als auch Neuzulassungen sind dies die höchsten Werte in einem November seit dem Jahr 2010.


Dieselanteil fällt auf unter 25 Prozent

Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw gingen um 25,2 Prozent zurück und kamen auf einen Marktanteil von 24,3 Prozent, noch einmal sieben Prozentpunkte weniger als im bereits schwachen Vorjahr. Es ist die mit Abstand niedrigste Marktdurchdringung von Diesel-Pkw in einem beliebigen Monat seit dem Jahr 2000. Neben dem trendmäßigen Rückgang der Dieselzulassungen spielen auch die hohen privaten Neuzulassungen eine Rolle. Hier sind die Diesel-Pkw generell unterrepräsentiert.

Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) mitteilte, wurden im November in den deutschen Werken 449.900 Pkw produziert, sieben Prozent mehr als vor einem Jahr. In den Export gingen 340.000 Pkw (plus elf Prozent). Nach elf Monaten liegen sowohl die heimische Pkw-Produktion als auch der Export 26 Prozent im Minus.

Eine ausführliche Analyse der Neuzulassungsentwicklung – auch nach Herstellern und allen Kraftstoffarten, inklusive einer Einschätzung für den weiteren Jahresverlauf und für 2021 lesen Sie Freitag in der Business Class.

Lesen Sie auch:

Staatliche Förderung: Importeure erwarten fortgesetzten Elektroauto-Boom

Autobauer: Deutscher Markt dieses Jahr um ein Fünftel geschrumpft

Internationale Kfz-Hersteller: Deutscher Automarkt erholt sich 2021 nur leicht

Aus dem Datencenter:

Blitzanalyse: Neuzulassungen in Deutschland im November 2020

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland Januar 2018 bis November 2020

Deutschland: Top 30 Marken im November 2020 und ihre Entwicklung

Absatz verschiedener Marken in Deutschland im November 2020 (Excel-Datei)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz