• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. Dezember 2020, 13.30 Uhr

Vor Tarifrunde:
IG Metall sieht sich durch Mitgliederbefragung bestätigt

Eine Umfrage der IG Metall unter ihren Mitgliedern hat ergeben, dass 42 Prozent von ihnen Angst um ihren Job haben. Die Gewerkschaft will deshalb verstärkt auf die Sicherheit der Arbeitplätze pochen - und fordert dennoch mehr Geld.

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann will sich für sichere Arbeitsplätze und mehr Geld einsetzen. (Foto: IG Metall)

Kurz vor Beginn der Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie sieht sich die IG Metall durch eine Umfrage unter ihren Mitgliedern bestätigt. Die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz sei längst nicht mehr nur unter den Leiharbeitern verbreitet, sondern habe beispielsweise auch die Stammbelegschaften der Autobauer erfasst: Von ihnen fürchteten 42 Prozent um den eigenen Job. "Wandel braucht Sicherheit. Beschäftigungssicherung ist deshalb das Gebot der Stunde", erklärte der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann am Donnerstag.

Zwei Drittel der mehr als 250.000 Befragten aus 6700 Betrieben hielten die vorgeschlagene Vier-Tage-Woche mit einem Lohnausgleich für geeignet, den langfristigen Strukturwandel zu bewältigen. Ebenso viele sprachen sich für deutliche Entgelterhöhungen in der anstehenden Tarifrunde aus. Darüber hinaus gehende "Zukunftstarifverträge" für jedes einzelne Unternehmen finden sogar rund 90 Prozent Zustimmung. Auch solle Kurzarbeit für Fortbildung genutzt werden.


Gewerkschaft verlangt vier Prozent mehr Geld

Die Gewerkschaft verlangt für die rund 3,8 Millionen Beschäftigten der deutschen Kernindustrien wie Auto und Maschinenbau ein Volumen von vier Prozent. Je nach Auftragslage soll es für einen Ausgleich bei verkürzter Arbeitszeit oder für einen schlichten Entgeltzuwachs genutzt werden. In Ostdeutschland verlangt die IG Metall zudem ein "tarifliches Angleichungsgeld", um die dort weiterhin bestehende, drei Stunden längere Wochenarbeitszeit auszugleichen.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat bislang betont, dass es in der aktuellen Lage keinen Spielraum für weitere Steigerungen der Arbeitskosten gebe. Die erste Runde der zunächst regional geführten Verhandlungen ist laut IG Metall für den 14. Dezember im Tarifgebiet Küste geplant. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

"Offensichtlich in der Krise jedes Maß verloren": IG Metall bricht Gespräche mit Conti über Jobabbau ab

Abschied von der Konsenskultur: Im Boxring bei Daimler

Vier Prozent mehr Geld: IG Metall bleibt bei ihrer Forderung

Designierter Gesamtmetallchef: Wolf fordert Arbeiter zum Verzicht auf

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis November 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz