• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 02. Dezember 2020, 08.49 Uhr

Thomas Ulbrich wird wohl gehen:
VW baut Elektro-Ressort um

Die Elektromobilität wird zur neuen Normalität bei VW. Im kommenden Jahr soll deshalb das entsprechende Vorstandsressort bei der Kernmarke einen neuen Zuschnitt erhalten.

Von Frank Johannsen
Von Stefan Wimmelbücker
Thomas Ulbrich: Der 54-Jährige steht bei VW wohl vor dem Absprung. (Foto: VW)

VW Pkw, die Kernmarke des Volkswagen-Konzerns, baut ihr Ressort Elektromobilität um. Das hat die Automobilwoche aus Konzernkreisen erfahren. Bisher war die Elektromobilität ungewohnt und neu, deshalb hatte sie im Vorstand ein eigenes Ressort. Nun jedoch soll sie zur neuen Normalität im Unternehmen werden, der Anlauf der ersten Modelle ID.3 und ID.4 ist geglückt, wenn auch nicht ganz reibungslos.

Damit soll das Ressort einen neuen Zuschnitt erhalten, hieß es. Anders als zunächst erwartet, soll es aber nicht aufgelöst werden. Teile der Arbeit sollen aber in die normale Konzernstruktur integriert werden. An den Details werde noch gearbeitet.

Offen ist noch, was das für den aktuellen Ressortleiter Thomas Ulbrich bedeutet. Nach Informationen des "Handelsblatts" steht er vor dem Absprung. Bei VW gilt er als fähiger Problemlöser, unter seiner Führung bekam VW die Software-Probleme beim Anlauf des ID.3 verhältnismäßig schnell in den Griff. Dem Bericht zufolge hat VW ihm einen Posten bei einem chinesischen Joint Venture angeboten. Das soll Ulbrich abgelehnt haben, weil es einen Rückschritt in der Konzernhierarchie bedeutet hätte.

Mit Ulbrich würde VW nach Nutzfahrzeug-Chef Thomas Sedran, Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann sowie Einkaufschef Stefan Sommer einen weiteren Topmanager verlieren. Für das kommende Jahr hat Finanzvorstand Frank Witter seinen Rückzug angekündigt.


Vorstandschef unter Druck

Die Neubesetzung von Finanz- und Vertriebsvorstand hat intern bereits zu Auseinandersetzungen geführt. VW-Chef Herbert Diess steht intern unter Druck von Aufsichtsrat und Betriebsrat gleichermaßen. Er will den Wandel von VW beschleunigen und dafür Manager in den Vorstand holen, die ihn unterstützen. Betriebsratschef Osterloh geht der Wandel jedoch zu schnell, er fürchtet um Arbeitsplätze. Der Aufsichtsrat wiederum ist verstimmt, weil Diess Vorwürfe wegen durchgesickerter Interna erhoben hat und als Vertrauensbeweis eine vorzeitige Vertragsverlängerung fordert.

(In der ursprüglichen Fassung des Beitrags hatte es geheißen, dass das Ressort E-Mobilität aufgelöste werden soll. VW hat dem inzwischen widersprochen und die Angaben korrigiert.)

Lesen Sie auch:

VW-Aufsichtsratspräsidium: Kein Beschluss zu Diess

VW-Konzernchef: Diess unter Druck

Neue Unruhe bei VW: Kann sich Diess bei Vorstandsposten durchsetzen?

EXKLUSIVINTERVIEW: VW-Chef Diess ohne Zweifel bei E-Mobilität

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz