• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 02. Dezember 2020, 16.15 Uhr

Auto-Abo:
Targobank und ViveLaCar starten Kooperation

Dass Individualmobilität nicht mehr zwingend an ein eigenes Auto gebunden ist, hat auch die Targobank erkannt – und kooperiert ab sofort mit dem Auto-Abo-Anbieter ViveLaCar.

Von Bettina John
Markus Häring, Targobank: "Mobilität funktioniert nicht mehr nach althergebrachten Mustern." (Foto: Targobank)

Ab sofort können Kfz-Händler über die Einkaufsfinanzierungslinien der Targobank Autobank am Auto-Abo-Modell von ViveLaCar teilnehmen. Bundesweit sind mehrere tausend Händler an das System der Targobank angeschlossen.

Der Abo-Anbieter ViveLaCar ist seit 2019 am Markt und bietet aktuell über 300 verschiedene Modelle von 22 Marken an. "Wir freuen uns sehr, mit ViveLaCar einen innovativen Partner gefunden zu haben, mit dem wir unser Produktportfolio für unsere Händler qualitativ erweitern können", sagt Markus Häring, Ressortleiter Leasing & Händler-Kooperationen.

Das Abo-Modell sei für den Point of Sale ein echter Mehrwert. Die Mobilität der Zukunft sei emissionsarm und vernetzt "und sie funktioniert nicht mehr nach althergebrachten Mustern", so Häring weiter. Individualmobilität sei nicht nicht mehr zwingend an ein eigenes Auto gebunden. 


"Maximal flexible Mobilität gefragter denn je"

"Kurzfristig verfügbare und maximal flexible Mobilität ist aktuell gefragter denn je – und die gibt es bei ViveLaCar mit nur wenigen Klicks", bestätigt Mathias R. Albert, CEO und Gründer von ViveLaCar.  Dass das Abo-Angebot jetzt mehr Händlern und damit auch mehr Endkunden zur Verfügung stehe, sei "für alle Beteiligten ein enormer Gewinn."

Die Targobank, Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, bietet seit 2015 über ihre Autobank die Finanzierung von Neu- und Gebrauchtwagen an. Das Mobility Fintech Start-up ViveLaCar vermittelt Bestandsfahrzeuge des Markenhandels im Auto-Abo an Endkunden.

Lesen Sie auch:

ViveLaCar ergänzt Angebot: Abo-Button für Händler-Webseite

Halbjahreszahlen der Kreditbanken: Corona bremst Neugeschäft bei Finanzierungen

Im Datencenter:

Auto-Abo: Was ist wichtiger – Monatsrate oder Automarke?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz