• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 01. Dezember 2020, 11.00 Uhr

Weitere Produktionskürzungen, mehr Kurzarbeit, keine Zukunftspläne:
Ford Saarlouis sieht Existenz bedroht

Ford fährt die Produktion seines Kompakt-Klassikers Focus im laufenden und auch im kommenden Jahr nochmals herunter und hat deshalb weitere Kurzarbeiter-Tage vereinbart. In der Belegschaft wächst die Sorge um die Zukunft des Standorts.

Von Michael Knauer
Ford-Werk in Saarlouis: Das Werk feierte jüngst seinen 50. Beburtstag. Die 5200 Mitarbeiter stellen sich derzeit die Frage, ob es nach dem Herbst 2024 eine Zukunft hat. (Bild: Ford)

Das seit 50 Jahren bestehende Ford-Werk im saarländischen Saarlouis könnte bei der laufenden Restrukturierung von Ford in Europa zum großen Verlierer werden. Der Betriebsrat sorgt sich um die Existenz des ganzen Werkes. Grund dafür ist einerseits die jüngste, noch nicht offiziell bestätigte Entscheidung, das erste E-Auto von Ford in Europa im Werk Köln zu bauen. Grund sind aber auch weitere Kapazitätskürzungen in Saarlouis.

Das Unternehmen kappte jüngst erneut seine Produktionsziele für den in Saarlouis gebauten Focus im laufenden und auch im kommenden Jahr. Für den laufenden Dezember wurden vorerst drei zusätzliche Kurzarbeiter-Tage angesetzt.

Im laufenden Jahr will Ford nach Angaben des Betriebsrates in seinem Focus-Werk nur noch 178.000 Einheiten bauen statt der zuletzt noch vorgesehenen 181.000 Einheiten. Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatte der Autobauer in diesem Jahr noch mit 237.000 Focus aus Saarlouis gerechnet.

Für 2021 plant der Hersteller dann noch mit einer weiteren Verkleinerung der Produktion. Die so genannte Tagesbaurate in Saarlouis soll von Mitte Februar an von bislang 1115 Einheiten auf 965 Einheiten schrumpfen. Ursprünglich war diese Verringerung der Kapazitäten erst für die Zeit nach den Sommer-Werksferien 2021 vorgesehen.


Eine deutliche Unterauslastung droht

Die rund 5200 Mitarbeiter in Saarlouis sorgen sich angesichts dieser Talfahrt immer mehr um die Zukunft des gesamten Werkes nach dem Herbst 2024. Im September 2024 läuft nach bisheriger Planung die Produktion des aktuellen Focus in Saarlouis aus, dem einzigen dort noch gebauten Modell. 2019 hatte Ford die Produktion des C-Max in Saarlouis eingestellt und die Nachtschicht gekappt. Seither wird dort nur noch in zwei Schichten gearbeitet, wobei die Kurzarbeitertage weiter zunehmen.

"Trotz der bisherigen gravierenden Sparmaßnahmen und eines Abbaus von mehr als 1600 Stammarbeitsplätzen droht eine Unterauslastung des Werkes", sagt Betriebsratschef Markus Thal im Gespräch mit der Automobilwoche. "Weil das Werk Saarlouis, aber auch das in Köln, jeweils nur ein Modell fertigen, ergibt sich somit die Existenzfrage für die jeweilige Fertigung."

Der Betriebsratschef fordert die Geschäftsführung auf, endlich Gespräche über die Zukunft des Standortes zu beginnen. "Für den Start eines neuen Modells werden üblicherweise Vorlaufzeiten von 36 bis 48 Monaten eingeplant." Es sei daher höchste Zeit, über die Aufgaben des Werkes ab Herbst 2024 zu sprechen. "Das Verhalten der Geschäftsleitung nährt den Boden für Spekulationen darüber, das es wohl Pläne gibt, aber man offenbar nicht bereit ist, uns diese mitzuteilen."

Seinen Angaben zufolge hat Deutschlandchef Gunnar Herrmann inzwischen zugesagt, diese Gespräche "Anfang 2021" zu starten. Ein Unternehmenssprecher erklärte, derzeit könne Ford sich nicht konkret zur weiteren Restrukturierung äußern. "Die Neugestaltung (von Ford in Europa) umfasst auch die Entwicklung von Produkt-, Konnektivitäts- und Fertigungsstrategien, die auf ein längerfristiges Wachstum des Geschäfts ausgerichtet sind," fügte er hinzu.

Lesen Sie auch:

In Köln: Marelli plant neues Werk für elektrische Antriebe

Deutschlandchef - Kapitaldecke ist stabil: Spekulationen über Staatshilfen für Ford in Deutschland

Ford mit kräftigem Gewinnsprung

VW und Ford legen Flotten teils zusammen

Breite Zusammenarbeit vertraglich vereinbart: Ford und VW unterzeichnen Abkommen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz