• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektromagnentische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 01. Dezember 2020, 16.45 Uhr

Berliner Behörde:
Garantierte Zulassung 2020 nur bis Ende der Woche

In Berlin ist das Zulassen von Fahrzeugen häufig mit Herausforderungen verbunden. Dies gilt auch für die Jahresendrallye: Wer sicher gehen will, dass das Fahrzeug noch 2020 die Zulassung erhält, muss bis Ende der Woche die Unterlagen einreichen.

Von Christoph Baeuchle
Zeit läuft: Wer in Berlin sein Fahrzeug noch in diesem Jahr zulassen will, muss sich beeilen. Nur bis Ende der Woche gibt die Zulassungsbehörde eine Garantie. (Foto: Volkswagen)

Die Berliner Zulassungsstelle stellt Autohäuser und Dienstleister vor große Herausforderungen. Wer sicher gehen will, dass sein Fahrzeug noch in diesem Jahr die Zulassung erhält, muss die entsprechenden Unterlagen bis zum 4. Dezember einreichen. Nur dann könne noch eine garantierte Zulassung erfolgen, bestätigte ein Sprecher der Innenverwaltung der Automobilwoche.

Der Sprecher wies darauf hin, dass dies kein Ultimatum für Autohäuser und Zulassungsdienstleister sei. "Vielmehr wurden die gewerblichen Zulassungsdienste frühzeitig informiert, dass Zulassungsvorgänge, die zwingend ein Zulassungsdatum im Jahr 2020 benötigen, rechtzeitig eingereicht werden müssen."

Die Behörde begründete die Maßnahme mit entsprechenden Vorlaufzeiten. Derzeit betrage sie fünf bis Arbeitstage, so der Sprecher, dies sei den Händlern und Diensten bekannt. Zudem verwies er auf taktische Zulassungen zum Quartalsende. "Wenn es möglich ist, sollten gerade diese Vorgänge rechtzeitig eingereicht werden."


Zulassungsdienstleister rechnet mit großen Problemen

Doch dabei dürfte es zum Jahresende nicht bleiben. Anfang nächsten Jahres verschärft der Gesetzgeber die Abgasnorm Euro 6, die um einen Kraftstoffverbrauchsmesser (FCM) erweitert wird. Zudem läuft die im Rahmen des Konjunkturprogramms zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte aus.

"Wenn man den Autohandel auf die Barrikaden bringen will, macht man es wie Berlin", sagte Philipp Kroschke, Geschäftsführer beim Zulassungsdienstleister Christoph Kroschke. Er sei selbst überrascht und sehe auf sein Unternehmen und den Berliner Kfz-Handel große Probleme zukommen. "Wir wollen nochmals an die Berliner Zulassungsbehörde appellieren."

Derzeit fragt der Dienstleister bundesweit die Zulassungsbehörden ab, um möglichst rasch einen Überblick zur Situation am Jahresende zu bekommen.

Lesen Sie auch:

Studie: 2020 nur noch geringe Rabatte auf Neuwagen

Umstieg auf zweistufiges Vertriebsmodell: Einsparungen von bis zu sieben Prozent möglich

PSA-Probleme mit Abgasnorm: Händlerverband empfiehlt Mitgliedern, Hersteller zu rügen

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz