• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 01. Dezember 2020, 12.30 Uhr

Marktanteil verdoppelt:
Neuzulassungen von E- und Hybridautos steigen deutlich

Von Januar bis Oktober machten Elektroautos und Hybride rund ein Fünftel der Neuzulassungen in Deutschland aus. Die Nase vorn hat dabei klar die umstrittenere Antriebsform.

Elektrifiziertes Fahrzeug: Dank staatlicher Förderung derzeit stark gefragt. (Foto: Volkswagen)

Alternative Antriebe werden bei deutschen Autokäufern immer beliebter. Mehr als jeder fünfte Pkw, der zwischen Januar und Oktober neu zugelassen wurde, fährt mit Strom oder Gas, wie aus einem Bericht der Deutschen Energie Agentur (Dena) hervorgeht. Demnach hat sich ihr Marktanteil im Vergleich zum vergangenen Jahr verdoppelt: 2019 machten alternative Antriebe nicht einmal zehn Prozent bei den Neuzulassungen aus.

So stieg die Anzahl von neu zugelassenen Hybriden mit kombinierten Verbrenner- und Elektromotoren und Lademöglichkeit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa um knapp 300 Prozent auf rund 130.740 Fahrzeuge. Reine Elektroautos legten um knapp 130 Prozent zu. Rund 121 500 strombetriebene Wagen wurden neu zugelassen.


"Massiver Sprung"

"Trotz des Absatzrückgangs in der Automobilbranche machen die Pkw mit alternativen Antrieben einen massiven Sprung", sagte Dena-Chef Andreas Kuhlmann dem Bericht zufolge. Die Dena sieht als Grund vor allem die Prämien des Bundes, die einen neuerlichen Kaufanreiz geschaffen hätten.

Um die Autobranche durch Corona-Krise und den Öko-Umbau zu tragen, bekommen Käufer von Elektro- und Hybridwagen Zuschüsse von maximal 9000 Euro. Neben reinen E-Modellen werden bisher auch die Plug-in-Hybride gefördert, die von einem Diesel oder Benziner unterstützt werden. Umweltschützer sehen dies als Mogelpackung. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Umstrittene Technik: Wie sparsam sind Hybride?

Vierter Monat in Folge: Neuer Rekord bei Anträgen für E-Kaufprämie

316 Prozent Zuwachs im Jahresverlauf: Plug-in-Hybride boomen, auch Hybride und E-Autos im Aufwind

Betrieb überwiegend mit Verbrenner?: Kritik an Kaufprämie für Plug-in-Hybride

Aus dem Datencenter:

CO2-Vor- bzw. Nachteil von Plug-in-Hybriden 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz