• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 01. Dezember 2020, 12.45 Uhr

VW, Brandstätter, Adient und Lear beschuldigt:
Prevent reicht neue US-Klage gegen Volkswagen ein

Die lange Geschichte des Streits zwischen Prevent und Volkswagen bekommt mit einer neuen Klage in den USA ein neues Kapitel. VW weist die Vorwürfe als grundlos zurück.

Ralf Brandstätter: Der Chef von VW Pkw wird von Prevent beschuldigt. (Foto: Volkswagen)

Die zähen Streitigkeiten zwischen Volkswagen und seinem ehemaligen Zulieferer Prevent gehen mit einer neuen US-Klage der bosnischen Unternehmensgruppe weiter. Ein Volkswagen-Sprecher bestätigte am Dienstag, dass Prevent zu Wochenbeginn eine neue Klageschrift bei einem Gericht in Detroit (Michigan) eingereicht habe. Dabei bezichtigt Prevent unter anderem Volkswagen, den Kernmarken-Chef Ralf Brandstätter und die Sitzehersteller Adient und Lear wettbewerbswidrigen Verhaltens, um Prevent vom Markt der Sitzbezüge für Autos auszuschließen. Volkswagen wies die Anschuldigungen zurück.

So habe Prevent bis 2018 mit Adient und Lear Umsätze von 360 Millionen Dollar mit Sitzbezügen erzielt, hieß es in der Klageschrift der Prevent-Anwälte. 2018 habe sich dieser Erlös dann aufgrund ungesetzlicher Vereinbarungen nahezu komplett in Luft aufgelöst.


Affäre um mitgeschnittene Gespräche

Das neue Verfahren sei auch vor dem Hintergrund bisheriger Klagen von Prevent in Deutschland ein weiterer Versuch, in dem jahrelangen Streit den Druck aufrechtzuerhalten, hieß es von VW. Wie auch in einem vorherigen US-Verfahren seien die Behauptungen von Prevent grundlos und gehörten nicht vor US-Gerichte. In einer im November vergangenen Jahres beim gleichen Gericht in Detroit eingereichten Klageschrift hatte Prevent argumentiert, VW habe durch Absprachen verhindern wollen, dass die Bosnier Unternehmen auf dem US-Markt übernehmen. VW hat die Abweisung dieser Klage beantragt, in der Prevent eine Summe von 750 Millionen Dollar verlangt hatte.

Der Streit zwischen VW und Prevent hat eine lange Geschichte und beschäftigt die Gerichte schon seit Jahren. 2016 zwang Prevent den weltgrößten Autobauer über deutsche Tochterfirmen mit einem Lieferstopp von Teilen zu einem zwischenzeitlichen Produktionsstopp in mehreren Werken. Im Sommer dieses Jahres sorgte dann die Spitzelaffäre um mitgeschnittene Gespräche einer internen VW-Arbeitsgruppe für Aufsehen.


Leiche in ausgebranntem Auto

Bevor der Konzern im März 2018 alle Verträge mit dem Zulieferer kündigte, sollen Unternehmensvertreter länger über den künftigen Umgang mit der Firma beraten haben. Ende Juli dieses Jahres wurde der mutmaßliche Maulwurf aus der VW-Arbeitsgruppe enttarnt. Kurz darauf wurde dessen Leiche in einem ausgebrannten Auto in Rottorf (Landkreis Helmstedt) gefunden. Für die Ermittler deutet vieles auf einen Suizid hin. Abschließend geklärt ist dies aber nicht. Vergangene Woche waren erneut VW-Geschäftsräume durchsucht worden, weil es laut dem Online-Wirtschaftsmagazin "Business Insider" rund um die Audiomitschnitte einen Verdacht gegen eine Managerin gegeben haben soll. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Weitere Durchsuchungen zur VW-Abhöraffäre

Spitzel-Affäre bei Volkswagen: Angeblicher Spion ist womöglich tot

Haus des mutmaßlichen Spitzels bei VW: Ermittler prüfen Verbindung zwischen Affäre und Brandanschlag

Brisante Abhöraffäre: Volkswagen-Maulwurf ist offenbar enttarnt

Aus dem Datencenter:

Volkswagen-Modellvorschau für 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz