• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 30. November 2020, 10.00 Uhr

Grenzen werden fließend:
SUVs arbeiten sich in nahezu jedes Segment vor

Das Erfolgskonzept SUV erlebt die nächste Evolutionsstufe und wird nun auch in anderen Segmenten hoffähig – der Markt will es so.

Von Georg Kacher
VW Tayron: Womöglich wir das siebensitzige SUV künftig auch in Europa angeboten. (Foto: Volkswagen)

Die ersten SUVs waren puristische Offroader. Erst spät wechselte der Fokus vom Gelände auf die Straße, gerne in Verbindung mit mehr Leistung und mehr Luxus. Der Paradigmenwechsel zur Elektromobilität zwingt das Crossover trotz Gewichts- und Aerodynamik-Handicaps schon wieder dazu, sich neu zu erfinden. Dabei mutiert das SUV-Prinzip in neue Fahrzeug-, Größen- und Preisklassen – frei nach dem Motto "Wer das Risiko scheut, hat schon verloren".

Weil die nächste Evolutionsstufe fast zwangsläufig den Rahmen des Begriffs Sports Utility Vehicle sprengt, werden wir uns an fließende Grenzen zwischen Karosserie-Einstufungen und Eigenschaftsprofilen gewöhnen müssen. Schöne neue Auto-Welt oder breit gefächerter Klassenkampf ums Höhersitzen?

Ein modernes SUV muss weder vier angetriebene Räder besitzen noch aussehen wie der Dienstwagen von Daktaris Enkel. Es sollte aber durch ein Plus an passiver und aktiver Sicherheit in Summe dem Fahrer ein gewisses Überlegenheitsgefühl vermitteln, das sich in der Innen- und Außenwirkung manifestiert. Das ist zumindest der Wunsch der Kundschaft.


Gewichtshandicap bleibt

Im nächsten Entwicklungsschritt geht es darum, diese zeitgeistig modifizierte DNA breiter auszurollen und gleichzeitig durch alternative Antriebe das Problem der Akzeptanz zu entschärfen. In Großstädten werden SUVs allerdings auch mit Elektromotoren umstritten bleiben.

Kurzfristig nicht lösbar scheint das zwischen 250 und 600 Kilo betragende Gewichtshandicap, das Plug-in-Hybride und vollelektrische Modelle im SUV-Format auch durch windschnittigere Aufbauten nur teilweise kompensieren können. Dagegen fördert der Wechsel vom Plattformkonzept zur flexiblen Modularchitektur die Skalierbarkeit der SUV-Gene, wie es einige Hersteller vormachen.


Variabler roter Faden

Das SUV-Thema zieht sich wie ein roter Faden durch künftige Projektlisten. So ist der erste Elektro-Mini made in China ein SUV, der BMW iX fällt ebenfalls in diese Kategorie, Gleiches gilt für die als D-SUV bezeichnete Porsche-Variante des Artemis-Trios. Die Kombination aus Sportwagen und SUV verkörpert der Huracán Sterrato von Lamborghini, der Cabrio-Ableger des T-Roc ist dagegen ein Crossover-Luftikus. Die Allroad- (Audi) und All-Terrain- Derivate (Mercedes) decken den Softroader-Bereich ab. Der auch für Europa in Betracht gezogene siebensitzige Tayron gefällt als Kreuzung aus SUV und Van. Nichts ist dabei unmöglich: neue SUVs variieren die Sitzposition der Insassen (H-Punkt), die Stirnfläche und das Design.

Maybach hat schon 2018 mit der Ultimate-Luxury-Studie einen Cocktail aus GLS und S-Klasse gemixt. Ferrari stülpt dem Purosangue eine nur geringfügig höhere Crossover-Rüstung über die Sportwagen-Matrix. Mercedes plant auf Basis der nächsten A-Klasse einen SUS (Sport Utility Sedan) als Ersatz für die Limousine. Lotus gab kürzlich grünes Licht für ein Sportcoupé im SUV-Look, Aston Martin will zwei weitere Varianten des DBX anbieten. Auch Koenigsegg und Pagani suchen in der SUV-Umlaufbahn nach neuen Erlösmodellen. Denn ein Ende des Sinkflugs klassischer Coupés, Cabrios und Limousinen ist nicht abzusehen.

Lesen Sie auch:

Warum VW seine neuen Tesla-Jäger im Bulli-Werk baut

BMW iNext geht als iX in Serie

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa – Januar 2018 bis Oktober 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz