• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 30. November 2020, 13.15 Uhr

Renault rechnet mit schnellem Durchbruch von E-Autos:
Zoe beschert Renault-Partnern starke Rendite

Dank E-Mobilität kommen Renault Deutschland und seine Vertriebspartner gut durch die Krise. Vor allem die Nachfrage nach dem Zoe hat zu einer starken Rendite geführt. Und die Aussichten sind gut: die Auftragsbücher sind voll.

Von Christoph Baeuchle
Corona zum Trotz: Händlerrendite bei Renault fast auf Vorjahresniveau. (Foto: Renault)

Die Renault-Händler sind verhältnismäßig gut durch die vergangenen Monate gekommen. Die Aufstockung des Umweltbonus hat zu einer starken Nachfrage nach E-Autos geführt, wobei Renault mit dem Zoe zu den Gewinnern zählt.

Entsprechend konnte das Vertriebsnetz die Rentabilität nahezu halten. In den ersten neun Monaten lag die Händlerrendite bei 1,6 Prozent (ohne Vermittler). Dies sagte Uwe Hochgeschurtz, Chef von Renault Deutschland, im Rahmen der ersten digitalen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Dacia und Renault Partner (VDDP), die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand. Im Vorjahr erzielten die Händler eine Rendite von 1,8 Prozent.

Auch im Vergleich mit der Rendite von Renault-Partnern aus anderen Ländern steht das deutsche Netz gut da. Nach einem halben Jahr lag die durchschnittliche Netzrendite in den neun großen europäischen Ländern (G9) bei 0,5 Prozent (Vorjahr 1,3 Prozent). Spanien (-0,6 Prozent) und Großbritannien (-1,5 Prozent) waren tief im Minus. Die deutschen Partner hatten zur Jahresmitte eine Durchschnittsrendite von 1,2 Prozent.

"Dank der Lieferfähigkeit von Fahrzeugen, insbesondere beim Zoe ist der viel zitierte ,ökonomische Schock' erfreulicherweise bei der Mehrheit der Händler und R2 Partnern (Werkstätten mit Vermittlungsrecht, a.d.R.) ausgeblieben", sagte VDDP-Präsident Hans-Werner Hauth laut Redemanuskript.


Re-Start nach Lockdown in der Kritik

Der Re-Start im Mai und die dann folgende Saisonalität in den Monaten danach, sei nicht bei allen Händlern auf Zustimmung gestoßen. "Hier hätten wir uns mehr Entgegenkommen von Seiten des Herstellers gewünscht und eine größere Berücksichtigung des Rückgangs im Gesamtmarkt", so Hauth.

Die Auswirkungen des starken Rückgangs von Dacia in den ersten zehn Monaten (-42,3 Prozent auf 38.400 Pkw) hat Renault deutlich abgemildert (-11,2 Prozent auf 97.200 Pkw). Ende Oktober hat der Hersteller einen Marktanteil von knapp 6,2 Prozent (Pkw und Nfz).

In seiner Ansprache ging Hochgeschürtz nicht auf die Pläne von Renault-Chef Luca de Meo ein. Dieser hatte jüngst angekündigt, die Marken an der Groupe PSA orientieren – Renault an Peugeot und Dacia an Citroën.


In drei bis vier Jahren mehr als die Hälfte reinelektrische Fahrzeuge

Er verwies auf die zunehmend wichtige Rolle von Elektroautos: Für das laufende Jahr rechnet Hochgeschurtz mit einem Anteil zwischen 25 bis 30 Prozent. "Wir werden in den nächsten drei bis vier Jahren die Mehrheit der Fahrzeuge reinelektrisch verkaufen", kündigte der Renault-Deutschlandchef den Händlern an.

Dabei setzt Renault vor allem wieder auf den Zoe. Er werde auch 2021 wieder ganz vorne dabei sein, so Hochgeschurtz. "Wir haben beim Zoe einen extrem hohen Auftragsbestand." Zudem kommt Renault mit dem E-Twingo auf den deutschen Markt.

Lesen Sie auch:

Mehrjähriger Restrukturierungsplan folgt dem Beispiel von Tavares: De Meo ruft bei Renault die Revolution aus

Verlierer des Autogipfels: Sargnagel für gebrauchte E-Autos

Neuer Mokka läutet neuen Auftritt ein: Opel strahlt künftig neongelb

Aus dem Datencenter:

BAFA-Anträge für reine Elektro-Pkw September 2020 – Top zehn Modelle

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz