• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 28. November 2020, 10.00 Uhr

Milliarden-Investition:
Kölner Ford-Werk erhält offenbar Zuschlag für E-Auto

Ford will das für Europa geplante reine E-Auto laut Medienberichten in Köln produzieren. Für den Umbau des Werks sei eine Milliarden-Investition vorgesehen.

Ford in Köln: Das für Europa geplante reine E-Auto wird offenbar in der Domstadt produziert. (Foto: Ford)

Der US-Hersteller Ford hat sich offenbar eintschieden, sein für Europa geplantes Elektroauto in Köln zu produzieren, wie der Saarländische Rundfunk (SR) und weitere Medien berichten. Für den Umbau des Werks sei eine Milliarden-Investition vorgesehen. Das Kölner Werk wäre damit Fords erster Standort in Europa, der ein reines E-Auto fertigt. Im Gespräch als Produktionsstandort waren neben Köln auch Saarlouis und das rumänische Werk Kraiowa, das wegen niedrigerer Lohnkosten als Favorit galt. Ford hat die Medienberichte bisher nicht bestätigt.

Hohe Investitionen sind laut SR-Informationen auch am Standort Kraiowa geplant. Dort soll der Lieferwagen Transit gefertigt werden. Das Werk Saarlouis habe bisher noch keine neue Modellzusage bekommen. Das E-Auto von Ford wird, wie schon länger bekannt, auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns gebaut. Die beiden Autobauer hatten einen umfangreichen Kooperationsvertrag vereinbart.

Am Donnerstag hatte der Autozulieferer Marelli mitgeteilt, in der ersten Jahreshälfte 2021 einen neuen Produktionsstandort für Elektromotoren in Köln zu eröffnen. Die neue Werkshalle soll sich auf dem Ford-Gelände in Köln-Niehl befinden. (os)

Lesen Sie auch:

In Köln: Marelli plant neues Werk für elektrische Antriebe

Deutschlandchef - Kapitaldecke ist stabil: Spekulationen über Staatshilfen für Ford in Deutschland

VW und Ford legen Flotten teils zusammen

Breite Zusammenarbeit vertraglich vereinbart: Ford und VW unterzeichnen Abkommen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Ford 2019 bis 2021

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz