Die Politik macht es dem Verbrenner zunehmend schwer: Die staatliche Förderung beschert Elektroautos einen Aufschwung und mit der Verschärfung der Abgasvorschriften zur Euro-7-Norm fürchten manche das Aus für den Verbrenner bereits in fünf Jahren. Über die Zukunft des Verbrenners ist die Meinung der Verbraucher geteilt.
Knapp jeder zweite Autofahrer (48,2 Prozent) spricht sich gegen ein Verbot von Verbrennermotoren aus, mit 41 Prozent sind etwas weniger dafür. Jeder zehnt hat dazu keine Meinung oder äußert sie nicht. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die die Plattform Mobile.de Ende November in Auftrag gegeben hat.
Knapp fünf Prozent sprechen sich für ein sofortiges Verbot aus, weitere elf Prozent wollen den Verbrenner ab 2025 abschaffen. Für ein Ende des Verbrenner ab 2030 sprechen sich weiter 12,4 Prozent aus, jeweils rund 6,5 Prozent für ein Ende ab 2035 bzw. 2040.
An ihrem Verbrenner wollen die meisten festhalten: Knapp 59 Prozent der Autofahrer, die derzeit einen Verbrenner besitzen, möchten das aktuelle Auto so lange fahren, bis es nicht mehr anders geht. Jeder Fünfte (22 Prozent) wäre bereit, sich vor Einführung der Euro-7-Norm ein Auto mit alternativem Antrieb zu kaufen, wenn sich ein gutes Angebot ergibt. Nur ein kleiner Teil von ihnen (6,5 Prozent) würde bei einem Verbrenner-Verbot komplett auf ein eigenes Auto verzichten.
Nachfrage für neue Technologie entscheidend
Eine Chance für den Verbrenner könnten synthetische Kraftstoffe sein. 40,1 Prozent der Deutschen glauben, dass neue Technologien – dazu zählen alternative Antriebe und Innovationen wie beispielsweise E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe – sich von alleine durchsetzen, wenn die Bürger dafür bereit sind.
Ein Drittel der Befragten (30,5 Prozent) zeigt sich in dieser Frage weniger klar: Zwar brauche es keine Ausschlüsse "veralteter" Technologien, dennoch seien reglementierende Maßnahmen der Regierung wie Verbotszonen und Strafzahlungen dem Durchbruch der "Mobilität der Zukunft" zuträglich.
Lieber Verbrenner mit E-Fuels als E-Auto
Hätten die Befragten bei gleicher Umweltbilanz die Wahl zwischen einem Verbrenner mit E-Fuels und einem E-Auto, würde sich mehr als die Hälfte (55,9 Prozent) klar für den Verbrenner entscheiden. Nur jeder fünfte Autofahrer (20,4 Prozent) würde bei vergleichbaren CO2-Emissionen ein E-Auto vorziehen.
Im Falle eines faktischen Verbrenner-Verbots infolge strikter Abgasnormen würden sich 40,7 Prozent der Autofahrer auch jetzt noch ein Auto mit benzin- oder dieselbetriebenem Motor kaufen. Jeder Zehnte (9,7 Prozent) würde einen Verbrenner vor 2025 nur noch leasen, um ihn vor 2025 wieder abgeben zu können, 21,6 Prozent wollen nur noch ein Auto mit alternativem Antrieb fahren.
Lesen Sie auch:
Verlierer des Autogipfels: Sargnagel für gebrauchte E-Autos
CO2-Preis, Mehrwertsteuer und Ölpreis: ADAC rechnet mit deutlich höherem Spritpreis
Zuschussportal zeitweise überlastet: Sehr starke Nachfrage nach Förderung privater Ladestationen
Aus dem Datencenter:
Verteilung nach Antriebsarten der Top 20 Marken im Oktober 2020 in Deutschland