• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 27. November 2020, 08.45 Uhr

VW-Konzernlogistik:
Thomas Zernechel geht in den Ruhestand

Thomas Zernechel geht nach 16 Jahren als Leiter der VW-Konzernlogistik zum Jahresende in den Ruhestand. Simon Motter tritt am 1. Januar die Nachfolge an.

Von Ingrid Reich
Simon Motter (li.) übernimmt die Position des Leiters Konzernlogisitk von Thomas Zernechel (re.) <br>(Foto: Volkswagen/Montage Automobilwoche)
Simon Motter (li.) übernimmt die Position des Leiters Konzernlogisitk von Thomas Zernechel (re.)
(Foto: Volkswagen/Montage Automobilwoche)

Nach 16 Jahren als Leiter der VW-Konzernlogistik geht Thomas Zernechel zum Jahresende in den Ruhestand. Simon Motter, der die Leitung zum 1. Januar übernimmt, wechselte bereits am 1. November in die Konzernlogistik.

Simon Motter kommt von Audi. Dort war er als Leiter Supply Chain des Werkes Ingolstadt tätig. Davor leitete der gebürtige Berliner die internationale Logistik bei Audi, die Betriebslogistik im Audi Motorenwerk im ungarischen Györ und die Prozess- und Konzeptentwicklung in der Audi Markenlogistik. Unter anderem war der studierte Wirtschaftsingenieur auch in der Logistikoptimierung von SEAT im spanischen Martorell tätig.

Gerd Walker, Leiter Produktion und Logistik im Volkswagen Konzern: "Thomas Zernechel hat die Logistik enorm weiterentwickelt. Simon Motter wird Digitalisierung und Klimaschutz weiter konsequent vorantreiben."

Die Volkswagen-Konzernlogistik ist einer der größten Logistikdienstleister Europas. Mit mehr als 800 Mitarbeitern steuert sie ein weltweites logistisches Netzwerk; transportiert rund 200 Millionen Fahrzeugteile und 43.000 Fahrzeuge pro Tag. Allein in Europa sind dafür täglich 6000 Eisenbahnwaggons und 25.000 Lkw unterwegs. Weltweit verschickt die Logistik jährlich 250.000 Container per Schiff.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.