• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 27. November 2020, 15.30 Uhr

Vergütungssystem:
Opel-Händler verklagen Hersteller

Die Androhung stand schon im Raum, nun haben die Opel-Händler sie wahr gemacht: In Frankfurt haben sie Klage gegen den Hersteller eingereicht.

Von Christoph Baeuchle
Der Blitz verliert an Strahlkraft: Die Opel-Händler klagen gegen den Hersteller wegen des Vergütungssystems. (Foto: Opel)

Die Opel-Händler haben ihre Ankündigung wahr gemacht und Klage gegen den Hersteller eingereicht. Die Klage gegen die Opel Automobile GmbH sei am Landgericht Frankfurt anhängig, teilte der Verband Deutscher Opel-Händler (VDOH) mit. Die Automobilwoche hatte zuerst über die bevorstehende Klage berichtet (siehe Automobilwoche 22/2020).

Im Mittelpunkt der Klage steht die Vergütung: Das Anfang des Jahres eingeführte Vergütungssystem, die sogenannte Commercial Policy, wollen die Händler prüfen lassen. Die Commercial Policy 2020 werde in der Klage beispielhaft für eine unzulässige Ausgestaltung angeführt. Dies werde wohl auch für das anstehende Vergütungssystem für das Kalenderjahr 2021 der Fall sein, so der VDOH.

Dabei sehen die Vertriebspartner einen Verstoß gegen Händlervertragsrecht und AGB-Recht sowie eine kartellrechtliche Behinderung.


Vergütungssystem verknüpft verschiedene Ziele

Laut VDOH richtet sich die Klage inhaltlich gegen die generelle Ausgestaltung des Vergütungssystems, seine Unkalkulierbarkeit und vor allem gegen die zahlreichen einseitigen Änderungsmöglichkeiten bis hin zum Eingriff in die Marge.

Es geht bei der gerichtlichen Überprüfung auch um die Frage, ob es einem Hersteller gestattet ist, die Einhaltung der durchschnittlichen CO2-Werte den Händlern über ein Vergütungssystem aufzubürden, oder ob dies vornehmlich eine Herstelleraufgabe ist.

Wie bei anderen PSA-Marken sind auch bei Opel die CO2-Ziele der Händler mit Volumen- und Elektrozielen verknüpft, sodass die Vergütung für das Erreichen der Volumenvorgaben vom Erreichen der CO2-Vorgaben abhängig ist.

Lesen Sie auch:

PSA-Probleme mit Abgasnorm: Händlerverband empfiehlt Mitgliedern, Hersteller zu rügen

Internes Händlerschreiben listet Kritikpunkte auf: PSA storniert Kundenbestellungen nach einem Jahr

Kartellurteil gegen Peugeot Österreich: Kfz-Handel rechnet mit gravierenden Auswirkungen auf GVO-Neuordnung

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz