• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. November 2020, 11.00 Uhr

Batteriefabrik in Salzgitter:
Northvolt sagt Tesla den Preiskampf an

Northvolt-Chef Peter Carlsson hat einen überraschenden Ausblick auf die Preise der künftigen Batterien aus Salzgitter gegeben.

Northvolt: Gemeinsam mit VW baut das Unternehmen eine Fabrik in Salzgitter. (Foto: Northvolt)

Northvolt und Volkswagen bauen in Salzgitter die größte Batteriezellenfabrik Europas. 2024 soll dort die Produktion beginnen. Peter Carlsson, Gründer und Chef von Northvolt, hat nun einen überraschend niedrigen voraussichtlichen Preis für die Lithium-Ionen-Batterien aus dem Werk genannt. Wie er dem "Handelsblatt" sagte, sollen sie "weit weniger als 100 Dollar die Kilowattstunde" kosten.

Zum Vergleich: Carlssons früherer Arbeitgeber Tesla produziert mit seinem gegenwärtigen Vorsprung auf dem Feld der Batterietechnik Schätzungen zufolge für 120 US-Dollar die Kilowattstunde. Der Preis der Batterien hat einen großen Einfluss auf den Gesamtpreis von Elektroautos – und damit auf den flächendeckenden Durchbruch der Fahrzeuge auf dem Markt.


Skaleneffekte nutzen

Zwar werde das Joint-Venture von Northvolt und Volkswagen nicht auf Anhieb zu dem genannten Preis produzieren können, "aber sobald wir hohe Stückzahlen produzieren, werden wir sehr konkurrenzfähig sein." Insgesamt sei Tesla aber noch besser aufgestellt als die etablierten Hersteller. Der Grund ist aus Carlssons Sicht das niedrige Alter des US-Elektroautopioniers, der "keine 50 Jahre mechanischer Entwicklung hinter sich" habe. (mer)

Lesen Sie auch:

Auch Renault hat Interesse an PSA-Batterien: Noch mehr Kapazität für Kaiserslautern

Elon Musk sieht Massenfertigung als Kernproblem: Batteriezellen müssen Teil des Chassis werden

Im Endausbau rund 2000 Jobs geplant: SVolt baut große Batteriezellfabrik im Saarland

Aus dem Datencenter:

Preisentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien 2013 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz