• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Stellantis:
Marc Lechantre verantwortet das Gebrauchtwagengeschäft
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Trotz Corona-Krise:
Stellantis schreibt schwarze Zahlen
Neue Finanzierungsrunde bei Volocopter:
Frisches Geld für Flugtaxi
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. November 2020, 12.14 Uhr

Studie:
Marge bei Zulieferern sinkt auf historisches Tief

Die Coronakrise verstärkt die bereits vorhandenen Probleme bei den Autozulieferern. Einer Studie zufolge ist ihre operative Gewinnmarge auf ein historisches Tief gefallen.

Von Stefan Wimmelbücker
Produktion bei einem Zulieferer: Viele Unternehmen haben aufgrund von Strukturwandel und Corona-Krise Probleme. (Symbolfoto: ElringKlinger)
Produktion bei einem Zulieferer: Viele Unternehmen haben aufgrund von Strukturwandel und Corona-Krise Probleme. (Symbolfoto: ElringKlinger)

Die Zulieferer der Automobilindustrie kämpfen mit mehreren Problemen: Dem Umbruch in der Antriebstechnik, den Trends zum autonomen Fahren und zur Digitalisierung und nun auch noch mit den Folgen der globalen Pandemie. Aufgrund der Corona-Krise brechen die Umsätze in diesem Jahr im Vergleich zu 2019 um durchschnittlich 15 bis 20 Prozent ein. Das hat eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger ergeben. Die operative Gewinnmarge lag im ersten Halbjahr bei nur noch 1,7 Prozent. "Vielen Zulieferern fehlt nach dem Einbruch das Kapital für die notwendige technologische Transformation", sagt Felix Mogge, Partner bei Roland Berger.

Die Auswirkungen der Krise werden die Branche noch jahrelang beschäftigen: Voraussichtlich erst 2026 werden wieder so viele Pkw verkauft werden wie im bisherigen Rekordjahr 2017. Dabei wird die Erholung in China und Südamerika nach Ansicht der Experten schneller gehen, während Europa und Nordamerika länger brauchen werden.

Die Autoren der Studie nennen vier Merkmale, die für den Erfolg nach der Krise entscheidend sind: Die Markt- und Technologieführerschaft, strategische Kohärenz, eine kritische Unternehmensgröße und eine leistungsorientierte Unternehmenskultur. "Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden viele Zulieferer strukturell überfordern", prognostiziert Mogge. Er erwartet eine Konsolidierung.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.