• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. November 2020, 13.15 Uhr

Kaufverhalten in der Corona-Krise:
Ältere und günstigere Fahrzeuge gefragt

Angesichts der Corona-Pandemie verändern Fahrzeuginteressenten laut einer Umfrage ihre Ansprüche an die Wagen. Vor allem in Deutschland sind Kunden bereit, Abstriche in Kauf zu nehmen.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Gebrauchtwagensuche zu Corona-Zeiten: Die Prioritäten verschieben sich. (Foto: Autoscout24)
Gebrauchtwagensuche zu Corona-Zeiten: Die Prioritäten verschieben sich. (Foto: Autoscout24)

Obwohl das Budget für den Autokauf bei der Mehrheit in etwa auf dem Vorkrisen-Niveau bleibt, ziehen Interessenten in Deutschland zunehmend günstigere Fahrzeuge in Betracht. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage der Gebrauchtwagenplattform Autoscout 24, an der mehr als 6000 Menschen teilgenommen haben. Demnach gaben rund zwei Drittel der Befragten in Deutschland an, in etwa gleich viel für eine neues Auto zu investieren wie vor der Krise, etwa 31 Prozent wollen nun weniger oder viel weniger ausgeben.

Für viele spielt ein niedriger Preis in der aktuellen Situation anscheinend eine wichtigere Rolle. Denn angesichts der Pandemie suchen etwa 22 Prozent der Interessenten in Deutschland explizit nach günstigeren Marken. Etwa ein Viertel erwägt zudem den Kauf von älteren Fahrzeugen, um einen Preisvorteil zu erreichen. Auch hinsichtlich der Farbe (21%), des Kilometerstandes (17%) und kleinen Macken (10%) sind nicht wenige potenziellen Autokäufer in der Bundesrepublik bereit, für den Preis Abstriche in Kauf zu nehmen.


Mehr Zeit für Autosuche

Anders sieht das in anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden oder Österreich aus. Auch in Italien, wo die Fahrzeuginteressenten am meisten sparen  (54%), würden beispielsweise nur elf Prozent Abstriche bei den Extras machen. Auch hier ziehen 25 Prozent Befragten jetzt allerdings vermehrt preiswertere Marken in Betracht.

Länderübergreifend verändert die Corona-Krise laut Umfrage das Verhalten bei der Fahrzeugsuche. Für diese nehmen sich die Nutzer nun mehr Zeit als früher. Insbesondere in Deutschland, Belgien und Österreich gaben sogar mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie aufgrund von Corona mehr Zeit investieren, um das richtige Auto zu finden. Aber auch in Italien steigt das Zeitbudget von 48 Prozent der Befragten an, in den Niederlanden sind es 46 Prozent.

Lesen Sie auch:

Mobilitätsdienste: aboDeinauto geht in Berlin an den Start

Trendreport zu Mobilitätsbedürfnissen: Flexible Angebote werden wichtiger

Interview mit Christian Rönsch, Geschäftsführer May und Olde: "Ich wüsste nicht, warum wir pessimistisch sein sollten"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.