• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Mangel an Halbleitern:
Bis zu 2,2 Millionen Autos weniger möglich
Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW
Laser auch für die Autoindustrie:
Lumentum bietet Milliardensumme für Coherent
Digitalisierung:
Geely kooperiert mit Tencent
Doppelspitze wieder komplett:
Grams wechselt von Seat zur Audi Sport
Absatzwachstum trotz Corona:
BMW M GmbH verzeichnet Rekordverkäufe
Elektromagnetische Strahlung von E-Autos:
Peter Mertens steigt bei israelischem Start-up ein
StoreDot - "Stehen an der Schwelle einer Revolution":
Israelis melden Batterieladung in nur fünf Minuten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. November 2020, 08.45 Uhr

Porträt Rainer Dulger:
Durchsetzungsstarker Verbandsprofi und Industrieller

Rainer Dulger wird Chef des Bundesverbands deutscher Arbeitgeberverbände. Dort will er seine globale Erfahrung einbringen.

Rainer Dulger: Der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall rückt an die Spitze des Bundesverbands deutscher Arbeitgeberverbände. (Foto: Gesamtmetall)

Mit Rainer Dulger wird voraussichtlich ein neuer Ton beim Bundesverband Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) einziehen. Der 56 Jahre alte BDA-Vize hat sich in den acht Jahren an der Spitze des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall mit deutlichen Ansagen nicht zurückgehalten. "Für weniger Arbeit kann es nicht mehr Geld geben" beschied der Industrielle aus Heidelberg zuletzt den Vorschlag des Tarifpartners IG Metall, bei schlechter Auslastung eine Viertagewoche mit Teillohnausgleich einzuführen.

Der bodenständige, aber gleichzeitig international orientierte Manager hat an der Universität Kaiserslautern studiert und als Doktor der Ingenieurwissenschaften abgeschlossen. Nach einer kurzen Tätigkeit bei Audi stieg der begeisterte Hubschrauberpilot 1992 in das Familienunternehmen ProMinent ein, das er seit 1998 gemeinsam mit seinem Bruder Andreas führt. Der Hersteller von Dosier- und Spezialpumpen hat weltweit 2700 Beschäftigte. Dulger ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in Heidelberg.


Vergleich mit anderen Ländern

Seit knapp 20 Jahren bekleidet Dulger zusätzlich Ehrenämter, zunächst im stark industrialisierten Baden-Württemberg. 2001 wurde er Vorsitzender der Südwestmetall-Bezirksgruppe Rhein-Neckar, 2009 Chef von Südwestmetall, bevor er schließlich 2012 an die Spitze von Gesamtmetall rückte. In dem Dachverband sind die Arbeitgeber deutscher Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Autoindustrie und Medizintechnik zusammengeschlossen. Mit der IG Metall ringt der Verband regelmäßig um die Arbeitsbedingungen von knapp vier Millionen Beschäftigten.

In seinem Unternehmen ist Dulger für die global aufgestellte Produktion zuständig. Eine Erfahrung, die er im politischen Berlin einbringen will, wie er dem "Mannheimer Morgen" sagte: "Ich bin die vergangenen 25 Jahre durch die Welt geflogen, war mit Chinesen, Amerikanern, Russen und Europäern im Geschäft. Da kriegen Sie einen anderen Blick dafür, was wir in Deutschland richtig machen - und was vielleicht nicht."


Lob für Krisenmanagement der Regierung

Wie sein BDA-Vorgänger Ingo Kramer gleich zum Amtsantritt die Regierung angreifen, will Dulger offenbar nicht. Zur Bewältigung der Corona-Krise sagte er in dem Zeitungs-Interview: "Die Bundesregierung hat wirklich vieles richtig gemacht. Sie hat angemessen und schnell reagiert. Es kamen riesige Hilfspakete und Schutzmaßnahmen. (...) Ich habe viele Kontakte zu Menschen in Europa und aus Übersee: Die bewundern alle, was die deutsche Regierung und das Parlament in der Krise getan haben. Und sie beneiden uns alle um unser Gesundheitssystem." (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Künftiger Gesamtmetall-Chef Wolf: "Wir brauchen jetzt Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich"

Extreme Differenzen: Schwierige Tarifverhandlungen erwartet

Rainer Dulger: Gesamtmetallchef fordert doppelte Nullrunde

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz