Mit der Plattform "MotionWise" für das automatisierte Fahren hat die österreichische Softwareschmiede TTTech Auto bereits viel Erfahrung bei der Steuerung von elektronischen Ökosystemen in einem Fahrzeug gesammelt und arbeitet mit Partnern wie Audi oder Samsung zusammen. Diese Erfahrung soll nun in eine neue Geschäftseinheit fließen, die ein Betriebssystem für Fahrzeughersteller entwickeln will.
"Mit dem neuen Geschäftsbereich Car.OS positionieren wir TTTech Auto als erstklassigen Partner für führende OEMs, die einen Plattform-First-Ansatz verfolgen und zukünftig flexibel neue Geschäftsmodelle im Bereich digitaler Services besetzen wollen", sagt Matthias Rudolf, der die Einheit Car.OS leiten wird und zuvor bei Samsung und Audi tätig war.
Ziel: Das führende Betriebssystem
Ziel sei es, das führende Betriebssystem für Automobile zu entwickeln und ein Ökosystem mit verschiedenen Partnern aufzubauen, um für Kunden eine nahtlos ineinandergreifende Entwicklung zu ermöglichen. In Zukunft würden Betriebssysteme im Automobilbereich der Grundstein sein, um zusätzliche Rechenkapazitäten für moderne elektrisch-elektronische Architekturen (E/E) bereitzustellen. Die Einführung des neuen elektronischen Ökosystems werde es OEMs ermöglichen, eigenständig Fahrzeugfeatures und Softwarefunktionen in schnellen Zyklen zu entwickeln.
TTTech Auto beschäftigt 1200 Mitarbeiter und zählt damit zu den großen Software-Spezialisten in Europa. Das Unternehmen ist im vergangenen Jahr auch durch Zuwächse verschiedener Unternehmen in Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Spanien und der Türkei kräftig gewachsen. TTTech Auto-Chef Georg Kopetz war vor wenigen Wochen zu Gast beim Automobilwoche Kongress.
Lesen Sie auch:
Video – Start-ups auf dem Automobilwoche Kongress
Sieben Start-ups – sieben Ideen
TTTech Auto: Harmonie im Software-Orchester
Audi-Chef Duesmann: Software spielt künftig die entscheidenede Rolle