• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kopf der Woche - Daniela Cavallo:
Osterlohs Kronpinzessin übernimmt
Entwicklungsdienstleister:
Engineering- und IT-Unternehmen rücken zusammen
Abschiedsbrief von VW-Betriebsrat Osterloh:
"Ich war nie amtsmüde"
Klartext:
Gratis-Beratung von Tesla
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Finanzchef und Truck-CEO:
Daimler verlängert Vorstandsverträge
Erstes Quartal:
Conti schneidet deutlich besser ab
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
GM-Luxusmarke:
Cadillac verabschiedet sich vom Verbrenner
Chipmangel:
Kein Ende in Sicht – Peugeot wird kreativ
Rheinmetall:
Jörg Grotendorst tritt als Vorstand zurück
Nutzfahrzeug-Tochter:
Bernd Osterloh wird Personalvorstand von Traton
Chipmangel:
Audi schränkt Produktion in Neckarsulm ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 13.37 Uhr

Elektro-Bulli:
Kuka liefert Karosseriebauanlage für VW ID. BUZZ

Der Anlagenbauer Kuka hat einen Großauftrag von VW Nutzfahrzeuge bekommen: Er liefert eine vollautomatisierten Karosseriebauanlage für die Produktion des Elektro-Vans ID. BUZZ.

Von Stefan Wimmelbücker
VW ID. BUZZ: Der Van soll den Geist des legendären Bullis ins Elektro-Zeitalter tragen. (Foto: VW)
VW ID. BUZZ: Der Van soll den Geist des legendären Bullis ins Elektro-Zeitalter tragen. (Foto: VW)

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat Kuka mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Karosseriebauanlage für den Unterbau des ID. BUZZ beauftragt. Die Anlagen werden größtenteils bei Kuka in Augsburg aufgebaut und in Betrieb genommen, bevor sie sie an VW Nutzfahrzeuge nach Hannover transportiert werden. Für den Aufbau wird eine Fläche von etwa 14.000 Quadratmetern benötigt.

Die gesamte Anlage besteht aus 15 modular aufgebauten Produktionslinien. Dort werden die verschiedensten Arbeiten an der Karosserie des Elektro-Vans ausgeführt. Um die Karosserieteile an die Produktionslinie zu bringen, setzt Kuka sogenannte Rackchanger ein.

Der VW ID. BUZZ soll 2022 auf den Markt kommen. Er basiert auf dem Modularen Elektrifizierungs-Baukasten des VW-Konzerns und orientiert sich äußerlich am legendären Bulli. Der Grundpreis soll unter 40.000 Euro liegen.

Lesen Sie auch:

Werksbelegung: VW gibt neue SUVs nach Hannover und Wolfsburg

T6.1 wird parallel weiter gebaut: VW T7 wird leichter, aber schwächer

Umstellung auf E-Auto-Produktion: VW ordert 2200 Roboter zur Fertigung neuer Modelle

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.