• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 09.00 Uhr

Umstieg auf zweistufiges Vertriebsmodell:
Einsparungen von bis zu sieben Prozent möglich

Daimler hat es schon lange, VW nur für die Elektromodelle: Autohersteller könnten laut einer Studie viele Kosten einsparen, wenn sie im Vertrieb auf das Agenturmodell umstiegen. Die Voraussetzungen müssen erst geschaffen werden.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
VW ID.3: Wird bereits im Agenturmodell verkauft. (Foto: VW)

Bei Volvo wird darüber diskutiert, VW hat es für die E-Fahrzeuge schon umgesetzt: Immer mehr Autohersteller bereiten sich auf ein zweistufiges Vertriebsmodell vor, in dem die Händler als Agenten eingesetzt werden. Das ist laut einer Studie von Strategy& genau der richtige Schritt – und nur eine Frage der Zeit, bis weitere Autobauer nachziehen.

"Das dreistufige Vertriebsmodell stößt an seine Grenzen", sagt Andres Gissler, Partner bei Strategy&. Denn angesichts der steigenden Anzahl an Absatzkanälen, werde der Intrabrand-Wettbewerb für die Autobauer zunehmend ruinös. Der Vorteil des Agenturmodells: Der Hersteller setzt den Preis für das Fahrzeug und hat die Rabattpolitik selbst in der Hand. Laut Prognose der Berater könnte der Umstieg auf das zweistufige Vertriebsmodell vor allem aus diesem Grund für die Fahrzeugproduzenten einen Kostenvorteil von 2,5 bis sieben Prozent bedeuten. Derzeit belaufen sich rund 30 Prozent ihrer Gesamtkosten auf das Vertriebsnetz.


Paradigmenwechsel nötig

Doch für die Umstellung ist nichts weniger als ein Paradigmenwechsel nötig. Denn Händler werden zu Service-Dienstleistern, arbeiten im Auftrag der OEM und müssen risikofreigestellt werden. "Die Einführung des zweistufigen Modells ist nicht einfach, weil große Händlergruppen derzeit gut vom dreistufigem Modell leben", sagt Gissler.

Von diesem Paradigmenwechsel müssen die Hersteller ihre Vertragspartner also erst einmal überzeugen. Doch viele Händler sehen bereits jetzt die Vorteile und stehen dieser Veränderung offen gegenüber. "Das Agenturmodell beim ID3 läuft prima, ich bin mit dem System sehr zufrieden", sagt etwa Klaus Philipp, Geschäftsführer von Autokölbl in Unterschleißheim. Letztlich tragen die Händler weniger Risiko und Rabattschlachten entfallen. "Es bedeutet nicht, dass Händler dadurch weniger Geld verdienen. Es kann eine Win-Win-Situation sein", betont auch Gissler.


Standards müssen reduziert werden

Das allerdings ist nur der Fall, wenn Standards angepasst werden. "Heute wird den Händlern viel an regelmäßigen Investitionen abverlangt", ergänzt Gissler. Sie müssten einen sehr hohen Prozentsatz der Vertriebsmarge für Fixkosten ausgeben, das sei im Agenturmodell nicht machbar. Denkbar seien zudem andere Vertriebsformate durch die sich Filialen außerhalb der Ballungszentren mit Boutiquen in den Städten ergänzen. "In Summe muss das Ziel sein, die Kosten für die Händler zu reduzieren", erläutert der Berater.

Dass dies so kommen wird, davon ist Gissler überzeugt, auch weil die Fahrzeuge in Zukunft teurer werden. "Wenn man die Kunden in den Mittelpunkt stellen und den Omnikanal-Vertrieb realisieren will, ist die Zweistufigkeit das natürlichere Modell." Die Hersteller müssen nach Aussage der Experten auf dem Weg dorthin allerdings ebenfalls noch viel lernen, sei es aus Endkundensicht zu denken oder eine dynamische Preisgestaltung zu etablieren. Auch hier gebe es noch viel Optimierungspotenzial.

Lesen Sie auch:

Vertriebssystem: Volvo Cars und Händler suchen neue Wege

DAT-Barometer: Corona zwingt jedes siebte Autohaus zu Entlassungen

Breakout-Session auf dem Automobilwoche-Kongress: Der Autoverkauf der Zukunft wird komplexer

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz