• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 12.15 Uhr

Fahrvorstellung Hyundai Tucson:
So lässt der neue Tucson den Tiguan alt aussehen

Der neue Hyundai Tucson dürfte im Segment der Kompakt-SUVs für Furore sorgen. Zu Preisen ab 26.124 Euro und mit viel Technik und Designideen greifen die Koreaner den VW Tiguan an.

Von Thomas Geiger
Neuer Hyundai Tucson: Unverwechselbare Front. (Foto: Hyundai)
Neuer Hyundai Tucson: Unverwechselbare Front. (Foto: Hyundai)

SUVs gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, und vor allem in der Kompaktklasse hat man sich daran so langsam satt gesehen. Doch Hyundai will das Segment jetzt mit einem frischen Look aufmischen und der müden Kundschaft die Augen öffnen: Wenn in diesen Tagen zu Preisen ab 26.124 Euro die vierte Generation des Tucson an den Start geht, gibt es deshalb nicht nur viel schlaue Elektronik auf der Ausstattungsliste und sparsame Elektrik für die Antriebe, sondern auch die Designer präsentieren eine neue Sicht der Dinge.

Die Revolution findet vor allem an der Front statt. Denn Hyundai hat den üblichen Zweiklang von Grill und Scheinwerfern aufgelöst und das Tagfahrlicht so in der Bugmaske integriert, dass es zum integralen Bestandteil wird und der Tucson so über das gesamte Gesicht strahlt und damit tatsächlich unverwechselbar wird – selbst wenn er ansonsten zwar gefällig aber eher gewöhnlich aussieht.

Einen ähnlichen Effekt der Einzigartigkeit erreichen die Designer im Innenraum: Wo die Konkurrenz immer größere Bildschirmlandschaften installieren, stecken die Koreaner ein vergleichsweise kleines Tablet hinters Lenkrad und verzichten auf die übliche Hutze darüber. Das lässt das Cockpit nicht nur leer und damit luxuriös aussehen, sondern verbessert zudem auch noch den Überblick. Und wer gerne Mäusekino schaut, kann dafür ja in der Pixelflut auf der nahezu vollständig digitalisierten Mittelkonsole baden.


Reichlich neue Technik

Während die Form also radikal weiterentwickelt wurde, hat Hyundai das Format nur marginal verändert. Zwar steht der Tucson auf einer neuen Plattform, legt aber in der Länge und Breite nur um zwei und im Radstand um einen Zentimeter zu. Trotzdem bietet er bei nun 4,50 Metern Länge und 2,68 Metern zwischen den Achsen innen spürbar mehr Platz – mit drei Zentimetern mehr Beinfreiheit für die Hinterbänkler und je nach Konfiguration bis zu 107 Litern mehr Kofferraum. Nicht umsonst passen hinter die große Klappe jetzt im besten Fall zwischen 620 und 1799 Liter.

Dass der neue Tucson den Bestseller Tiguan buchstäblich alt aussehen lässt, liegt aber nicht allein an der Form. Sondern die Koreaner punkten auch mit reichlich neuer Technik und haben vor allem elektronisch aufgerüstet. Das Infotainment-System geht nicht nur Online und entspannt die Insassen mit Kaminfeuer oder akustischen Winterlandschaften, sondern übernimmt im Zusammenspiel mit dem Smartphone auch die Fußgängernavigation für die letzte Meile. Der Autobahn-Assistent ermöglicht nahezu freihändiges Fahren und die Liveübertragung der Rückfahrkameras direkt im Cockpit bringt beim Blinken Leben in den Toten Winkel. Und wer für den Unfallschutz lieber auf Hard- als Software setzt, der kann auf den ersten Mittenairbag in diesem Segment vertrauen und sich beim Unfall in ein Luftkissen zwischen den Passagieren in der ersten Reihe fallen lassen.


Neuer Hyundai Tucson: Ab dem Frühjahr gibt es auch eine Plug-in-Hybrid-Version. (Foto: Hyundai)

Im Frühjahr auch als Plug-in

Während Hyundai bei der Ausstattung vor allem auf Elektronik setzt, geht es beim Antrieb um die schrittweise Elektrifizierung. Von den Einstiegsvarianten abgesehen, kombinieren die Koreaner ihren 1,6-Liter-Motor deshalb immer mit einem 48 Volt-Mild-Hybrid-System und bieten ihn als Diesel mit 115 oder 136 PS und für die Otto-Fraktion mit 150 oder 180 PS an – immer mit Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe, Front- oder Allradantrieb. Und weil er vor allem in Asien und Amerika so gefragt ist, gibt es den Tucson auch als Hybriden. Dann kommen zum Vierzylinder noch eine E-Maschine von 60 PS sowie ein 1,5 kWh großer Akku. Der erlaubt zwar nur ein paar wenige Kilometer rein elektrischen Fahrens, sorgt aber für Ruhe und Entspannung im Stadtverkehr und lässt den Tucson in freier Wildbahn umso sportlicher ausschreiten. Nicht umsonst kommt das Doppel auf eine Systemleistung von 230 PS und beschleunigt mit maximal 265 Nm in 8,3 Sekunden auf Tempo 100, kommt aber schon bei weniger als 200 km/h aus der Puste. Immerhin liegt der Normverbrauch bei politisch beinahe korrekten 5,6 Litern.

So reizvoll die Kombination aus Stille in der Stadt und Spurtvermögen auf dem Land auch sein mag, verliert der Hybrid allerdings bald seinen Charme. Denn im Frühjahr kommt der Tucson auch als Plug-in, hat dann sogar 265 PS Systemleistung, fährt mit einem 13,4 kWh großen Akku bis zu 60 Kilometer rein elektrisch und wird vom Staat auch noch kräftig bezuschusst. Selbst wenn er deutlich mehr kosten dürfte als der Hybrid, der die Preisliste in der gehobenen Ausstattungsvariante aktuell mit 44.255 Euro anführt, könnte er nicht nur zur besseren, sondern dann sogar zur billigeren Wahl werden.

Lesen Sie auch:

Neuvorstellung Hyundai Tucson

Hyundai will weg vom Family-Look

Fahrvorstellung VW Tiguan Facelift

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Hyundai bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.