• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 14.30 Uhr

Auch Renault hat Interesse an PSA-Batterien:
Noch mehr Kapazität für Kaiserslautern

Das frischgebackene Batterie-Joint-Venture von PSA und Total hat seine Produktionspläne für die Standorte in Frankreich und Deutschland nochmals ausgeweitet. In Kaiserslautern allerdings will die Automotive Cells Company (ACC) erst 2025 die Produktion starten.

Von Michael Knauer
Geplantes Batteriewerk von ACC in Douvrin: Im Endausbau soll jedes Werk bis zu 32 GWh Jahresleistung haben. (Foto: ACC)

Das im August gegründete Batterie-Joint Venture "Automotive Cells Company" (ACC) der PSA-Gruppe und der Total-Tochter Saft hat seine milliardenschweren Pläne für die künftige Kapazität seiner Werke in Deutschland und Frankreich ausgeweitet.

Allerdings wird dabei der von hohen Erwartungen begleitete Betrieb des künftigen Batteriewerkes in Kaiserslautern später starten als bislang angenommen. Dies geht aus einer Präsentation hervor, die  der Chief Operating Officer von ACC, Jean-Baptiste Pernot, bei der "European Battery Conference" vorstellte.

Insgesamt will ACC in den nächsten zehn Jahren rund fünf Milliarden Euro in die Produktion und die Forschung stecken.


Produktion in Kaiserslautern erst ab 2025

ACC will an zwei Standorten produzieren: Die so genannte "Gigafactory 1" wird in Douvrin in Nordfrankreich gebaut, die "Gigafactory 2" soll in Kaiserslautern entstehen. Außerdem baut das Joint Venture in Südwestfrankreich zur Zeit ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das noch in diesem Jahr den operativen Betrieb aufnehmen soll. 2021 soll zusätzlich ein Test-Werk aufgebaut und in Betrieb genommen werden, in dem neue Verfahren und Produkte getestet werden sollen. Auch in Kaiserlautern ist eine Entwicklungsabteilung geplant.

Das Joint Venture plant Pernot zufolge den Aufbau in fünf Phasen. Im Endausbau soll voraussichtlich ab dem Jahr 2030 die Gesamtkapazität in den beiden Werken bei bis zu 64 GWh Jahreskapazität liegen, wie aus der gezeigten Präsentation des Unternehmens hervorgeht. Bislang hatte das Unternehmen stets von einer Gesamtkapazität von bis zu 48 GWh gesprochen, die vermutlich 2028 erreicht würden.

Baubeginn für das Werk in Douvrin soll 2022 sein, der Betrieb dort soll 2023 starten. Am Anfang ist eine dort Jahreskapazität von acht GWh vorgesehen. In Kaiserslautern soll das Werk ab 2024 gebaut werden, der Produktionsstart ist dort dann ebenfalls ein Jahr später vorgesehen.


Renault offenbar auch als Investor interessiert

"Wir werden international wettbewerbsfähig sein", betonte ACC-Manager Pernot. Dies sei Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg.

Er bestätigte Spekulationen über ein Interesse des Rivalen Renault an dem Batterie-Joint Venture. "Renault ist interessiert an einer Partnerschaft, sowohl als Kunde wie auch als möglicher Investor", sagte Pernot. Auf weitere Details dazu ging er aber nicht ein.

"Es ist die richtige Zeit, um die europäische Batterie-Industrie in Europa aufzubauen", betonte er. Schon jetzt arbeite das Joint Venture an zahlreichen Innovationen, die in den nächsten Jahren den Weg in die Fahrzeuge finden könnten.

Auf einer Präsentation zeigte Pernot die Entwicklungsziele des Unternehmens. Unter anderem will ACC demnach eine hybride Festkörper-Batterie der vierten Generation entwickeln auf Basis einer Nickel-Oxyd-Chemie. Sie soll eine bislang noch utopisch klingende Energiedichte von 1100 Wattstunden pro Liter Volumen gut sein. Die besten Lithium-Ionen-Akkus kommen derzeit auf eine Energiedichte von etwa 180 Wh/l.

Lesen Sie auch:

PSA und Total investieren Milliarden in Batteriefertigung

Batterieforschungsfabrik in Münster: Bundesrechnungshof sieht Fehler bei der Vergabe

Studie: E-Autos für Hersteller und Käufer weiter teuer

Millionenschwere deutsche Staatsgarantie für Batteriezellenfabrik in Schweden

Aus dem Datencenter:

Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Europa 2016 bis 2025

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz