• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 08.30 Uhr

Bedingung für Kaufhilfen:
Scheuer will Abbiege-Assistenten für Lkws

Unternehmen sollen die staatliche Kaufprämie für neue Lastwagen nur bekommen, wenn diese mit einem Abbiege-Assistenten ausgestattet sind.

Abbiege-Assistent: Der Einbau soll Voraussetzung für den Erhalt der Kaufprämie sein. (Foto: Daimler)
Abbiege-Assistent: Der Einbau soll Voraussetzung für den Erhalt der Kaufprämie sein. (Foto: Daimler)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die geplante staatliche Lkw-Abwrackprämie an den Einbau von Abbiege-Assistenten knüpfen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr, sollen Firmen die Hilfen nur bekommen, wenn sie sich zugleich ein technisches System für Lastwagen anschaffen, mit denen Unfälle etwa mit Radfahrern verhindert werden können.

Die Bundesregierung hatte in der vergangenen Woche bei einem Auto-Spitzentreffen weitere milliardenschwere Hilfen angekündigt, um die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise zu tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen zu beschleunigen.


Keine Verpflichtung zum Einbau

Dazu gehört, dass eine neue Lkw-Abwrackprämie alte Nutzfahrzeuge von der Straße holen und den Verkauf neuerer Modelle ankurbeln soll. Die eine Milliarde Euro, die der Bund dafür geben will, soll aufgeteilt werden: 500 Millionen Euro für Unternehmen, die Lastwagen der Abgasnormen Euro 3, 4 und 5 gegen Lkw der neuen Norm Euro 6 eintauschen, und weitere 500 Millionen Euro für die öffentliche Beschaffung, also etwa den Austausch alter Feuerwehrwagen.

Scheuer plant nun laut Kreisen, den Einbau von Abbiege-Assistenten zur Voraussetzung für die Hilfen zu machen. Wenn meist erhöht sitzende Lkw-Fahrer Radler oder Fußgänger im toten Winkel übersehen, die sich neben ihrem Fahrzeug befinden, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Abbiege-Assistenten können Warnsignale aussenden oder automatisch bremsen. Eine verpflichtende Einführung dieser technischen Systeme gibt es bislang nicht.


Jahrelanger Einsatz

Scheuer hatte Förderprogramme für Lkw-Abbiege-Assistenten mit mehr Geld ausgestattet. Er hatte wiederholt darauf verwiesen, dass er sich auf EU-Ebene mehrmals für eine verpflichtende Einführung der Systeme für neue Fahrzeuge und Fahrzeugtypen bereits ab 2020 und damit zwei Jahre früher als geplant stark gemacht hatte. Scheuer hatte außerdem vor mehr als zwei Jahren eine "Aktion Abbiege-Assistent" für eine freiwillige Einführung der Systeme gestartet.

BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg sagte, Scheuer reagiere auf eine Forderung des Umweltverbandes. Er müsse endlich dafür sorgen, dass Abbiege-Assistenten gesetzlich verpflichtend für die Einfahrt in deutsche Innenstädte werden. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Weltgrößter Nutzfahrzeug-Markt: Traton-Marke Scania baut Werk in China

CO2-Preis: BUND gegen Ausnahme für Lkw

Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe: Nutzfahrzeuge und CO2 - Branche trifft sich mit Scheuer

Aus dem Datencenter:

Besitzumschreibungen von Nutzfahrzeugen in Deutschland von Januar bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.