• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen:
Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte
Toyota Highlander:
Mit Hybridantrieb auf Angriffskurs
EXKLUSIV - Neues SUV-Coupé kommt im März:
Renault gibt Arkana-Preise bekannt
Autonomes Fahren:
Effizienzgewinne können schnell verspielt werden
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
EU-Flottenziel:
VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm
Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 25. November 2020, 13.00 Uhr

CO2-Preis, Mehrwertsteuer und Ölpreis:
ADAC rechnet mit deutlich höherem Spritpreis

Seit Beginn der Corona-Krise ist Tanken in Deutschland deutlich günstiger geworden. Zum Jahreswechsel muss jedoch mit einem sprunghaften Anstieg der Preise für Benzin und Diesel gerechnet werden.

Tankstelle: 2021 dürfte es spürbar teurer werden. (Foto: Aral)

Noch schmerzt die Fahrt zur Tankstelle nicht. Zwar sind die Ölpreise seit Wochen im Aufwind und auch Heizöl zieht deutlich an, doch die Spritpreise sind bisher verhältnismäßig stabil und noch weit unter dem Vorkrisenniveau. Doch das könnte sich bald ändern. Und spätestens zum Jahreswechsel steht ein vom Staat getriebener Preissprung an.

Seit Anfang November hat sich Rohöl aus der Nordsee und den USA jeweils fast 30 Prozent verteuert. Am Mittwochmittag wurden für ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent 48,61 US-Dollar gezahlt, für ein Fass Rohöl aus den USA 45,49 Dollar. Damit sind die wichtigsten Ölsorten so teuer wie seit Beginn der Corona-Krise im März nicht mehr.

Damals hatten die Pandemie und die gegen sie verhängten Beschränkungen des öffentlichen Lebens einen dramatischen Einbruch der Weltwirtschaft ausgelöst. Die sinkende Nachfrage traf auf einen Markt, der durch Konflikte der Förderländer bereits unter Druck war und die Ölpreise stürzten ab. Im April gab es bei einzelnen Kontrakten in den USA sogar negative Preise.


Impfstoffe stärken Vertrauen

Inzwischen hat sich die Situation auf dem Ölmarkt gedreht: Als stärkster Preistreiber gilt dabei die Aussicht auf eine schnelle Einführung wirksamer Corona-Impfstoffe - möglicherweise noch im Dezember. "Das steigert das Vertrauen des Marktes in eine schnelle Normalisierung der Wirtschaft und damit der Ölnachfrage", erklärt Rohstoffexperte Eugen Weinberg von der Commerzbank.

Beim Heizöl hat der steigende Ölpreis schon deutlich durchgeschlagen. Seit Anfang November ist der Preis für 100 Liter laut dem Infoportal Heizoel24 um gut 6 Euro gestiegen und liegt jetzt bei gut 43 Euro. Allerdings sind das immer noch mehr als 20 Euro weniger als vor einem Jahr.

Die Auswirkungen an der Zapfsäule sind dagegen eher gering. Auf Wochensicht sank der Preis für Super E10 zuletzt sogar leicht um 0,7 Cent, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte. Im bundesweiten Tagesmittel lag er am Dienstag bei 1,204 Euro. Diesel verteuerte sich minimal um 0,1 Cent auf 1,063 Euro.


Preissprung zu erwarten

Beide Preise sind weit unter den Werten zu Beginn der Corona-Krise. So ermittelte der ADAC für den 10. März noch Durchschnittswerte von 1,325 Euro für E10 und 1,178 für Diesel. Brent-Öl war damals für gut 37 Dollar je Fass zu haben.

Damals seien die Spritpreise zu hoch gewesen und hätten mit dem Rückgang des Ölpreises nicht Schritt gehalten, heißt es dazu vom ADAC. Dass es jetzt nur langsam nach oben geht - seit dem letzten Zwischentief Anfang November hat Diesel um 3,8 und E10 um 2,6 Cent zugelegt - hat dem Verkehrsclub zufolge mehrere Gründe. So mache es die niedrige Nachfrage den Tankstellen schwer, die Preise zu erhöhen. Zudem schlagen Änderungen beim Ölpreis typischerweise nur gebremst beim Sprit durch. Denn dessen Preis wird nicht nur vom Rohstoff sondern auch von anderen Faktoren wie der Mineralölsteuer oder Fixkosten der Tankstellen und Mineralölkonzerne beeinflusst.

Doch die Zeit des günstigen Sprits ist begrenzt. Spätestens zum Jahreswechsel werden gleich zwei Effekte den Preis nach oben treiben, wie ein ADAC-Sprecher sagt: Zum einen der CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne, der Diesel um rund 8 und Super E10 um rund 7 Cent pro Liter teurer machen wird. Zum anderen endet die Mehrwertsteuersenkung. Durch diese beiden Effekte geht der ADAC von einem Anstieg von 10 bis 11 Cent pro Liter beim Sprit aus. Auch Heizöl wird dann voraussichtlich teurer. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Warum die Deutschen kein Super E10 tanken

ADAC macht sich für Kraftstoff E20 stark

Höhere Biokraftstoff-Quote vorgeschrieben: E10-Biosprit ist teils genauso teuer wie Super

Vergleich zwischen Super E10 und Super E5: 70 Prozent weniger Feinstaub, 25 Prozent weniger Stickoxid

Aus dem Datencenter:

Car Cost Index 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz