• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt noch keine Prognose ab
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 24. November 2020, 13.30 Uhr

Uedelhoven Studios und Start-up kooperieren:
Konkurrenz für Volocopter und Co.

Der für seine Prototypen und Showcars bekannte Ingenieursdienstleister Uedelhoven Studios und das Luftfahrt-Start-up Fraunhofer Aeronautics wollen beim Wettlauf um Mobilitätskonzepte für die Luft mitmischen und machen gemeinsame Sache.

Von Michael Gerster
Christoph Fraundorfer und Jürgen Uedelhoven besiegeln die Kooperation. Die Tensor 600X soll schon 2021 als Serienmodell abheben. (Foto: Fraunhofer Aeronautics)
Christoph Fraundorfer und Jürgen Uedelhoven besiegeln die Kooperation. Die Tensor 600X soll schon 2021 als Serienmodell abheben. (Foto: Fraunhofer Aeronautics)

Das Design- und Entwicklungsunternehmen Uedelhoven Studios ist normalerweise für seine Showcars bekannt, die Messebühnen vieler großer Autohersteller zieren. Nun geht das Unternehmen eine Kooperation mit dem Luftfahrt-Start-up Fraundorfer Aeronautics ein, um die Mobilität der dritten Dimension weiter zu entwickeln. "Unser gemeinsames Ziel ist es, Pionierarbeit zu leisten und das Feld der Advanced Air Mobility erstmals tatsächlich zu bedienen", so Jürgen Uedelhoven.

Fraunhofer Aeronautics will sein Fluggerät Tensor weiter entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Art Mischung aus Helikopter und Flugzeug. Der Marktstart der Tensor 600X für den persönlichen Einsatz etwa bei Geschäftsreisen bis zu einem Radius von 500 Kilometern ist bereits für 2021 vorgesehen. Die Tensor 800 X als größere Version für den gewerblichen Einsatz – etwa als Lufttaxi, Rettungs- oder Transportgerät für Versorgungsflüge in entlegene Gebiete – soll im Jahr 2023 die Zulassung erhalten. Die Flugkosten liegen nach Angaben von Fraunhofer Aeronautics deutlich niedriger als bei einem Hubschrauber.

Nach Volocopter und Lilium beteiligt sich damit ein drittes deutsches Start-up am Wettlauf um die Mobilität der dritten Dimension. "Herkömmliche Methoden der Luftfahrtindustrie sind oft nicht mehr praktikabel, nicht wirtschaftlich und zu zeitaufwändig", sagt Christoph Fraundorfer, Chef von Fraunhofer Aeronautics. Er verweist darauf, dass der Tenso schon heute ein marktreifes und skalierbares Konzept darstelle. Dieses ist vorbereitet für die Antriebe der Zukunft mit Batterie oder Wasserstoff sowie autonomes Fliegen, kann aber von einem Pilot gesteuert und mit herkömmlichem Kerosin betankt werden.

Lesen Sie auch:

Kölner Airport könnte Flugtaxi-Startplatz werden

Münchner Flugtaxi-Start-up: Tesla-Großaktionär Baillie Gifford steigt bei Lilium ein

Hyundai: Elektro-Pionier geht in die Luft

Logistiker setzt auf Lastdrohnen: DB Schenker steigt bei Volocopter ein

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.